Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Meldegesetz“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Mẹl·de·ge·setz

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Maßgebliche gesetzliche Bestimmung ist das Meldegesetz 1991.
de.wikipedia.org
6 Meldegesetz 1991 an einer Unterkunft begründet, an der sich eine Person in der Absicht niedergelassen hat, dort bis auf weiters einen Anknüpfungspunkt von Lebensbeziehungen zu haben.
de.wikipedia.org
1 Meldegesetz 1991 relativ breit gefasst definiert: Wer in einer Wohnung oder in einem Beherbergungsbetrieb Unterkunft nimmt oder eine solche Unterkunft aufgibt, ist zu melden.
de.wikipedia.org
Der Betreuer hat dann nach den Meldegesetzen der Bundesländer die Pflicht der polizeilichen An-, Ab- und Ummeldung (Einwohnermeldeamt).
de.wikipedia.org
Es bildete den Rahmen für die Meldegesetze der Länder.
de.wikipedia.org
Meldebehörde selbst ist gemäß Meldegesetz der jeweilige Bürgermeister.
de.wikipedia.org
2 Meldegesetz 1991 der Unterkunftgeber.
de.wikipedia.org
1 Meldegesetz 1991 der Bürgermeister derjenigen Gemeinde, in der die Unterkunft liegt.
de.wikipedia.org
4 Meldegesetz 1991) als Unterkünfte, die keine Beherbergungsbetriebe sind, definiert.
de.wikipedia.org
Eine Änderung im österreichischen Meldegesetz hat in den 1990er Jahren nur am Papier zu rückläufigen Einwohnerzahlen geführt.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Meldegesetz" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский