Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Revanche“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Re·van·che <-, -n> [reˈva͂ːʃ(ə)] (franz.)

2.

■ -politik

Beispielsätze für Revanche

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Weil er Revanche fürchtete und seine Gruppe im Gefecht aufgerieben worden war, flüchtete er in entlegenere Gebiete und versteckte sich dort für etwa ein Jahr.
de.wikipedia.org
Doch die Revanche gelang nicht und man unterlag dem Nachbarland erneut, welches ins Finale einzog.
de.wikipedia.org
Über den Ausgang der Revanche gab es unterschiedliche Auffassungen.
de.wikipedia.org
2008 gelang die erfolgreiche Revanche und der erstmalige Pokalgewinn einer walisischen Mannschaft.
de.wikipedia.org
Der Große Preis wurde ab 1971 in einem Turnier ausgetragen (einen Tag später wurde noch eine Revanche ausgetragen).
de.wikipedia.org
Bei der Weltmeisterschaft 2019 gelang die Revanche: die schwedischen Curlerinnen wurde im Finale mit 8:7 besiegt, was den Weltmeistertitel bedeutete.
de.wikipedia.org
Die Wiechquaeskeck hatten zuvor eine 80-köpfige Strafexpedition der Niederländer vernichtet, und diese sahen jetzt eine Gelegenheit zur Revanche.
de.wikipedia.org
Zwei in den Folgetagen abgehaltene Wettkämpfe zur Revanche wurden von ihnen mühelos gewonnen.
de.wikipedia.org
Im Folgejahr ging die Revanche im Endspiel mit 2:3 verloren.
de.wikipedia.org
2019 gelang ihnen mit dem zweiten Titelgewinn die Revanche.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Revanche" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский