Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Verstärkers“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Ver·stạ̈r·ker <-s, -> ELEK

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Da die Ausgänge des Verstärkers gleichzeitig auch mit dessen Eingängen verbunden sind, werden die verstärkten Signale direkt wieder in die dynamischen Speicherzellen der ausgewählten Zeile zurückgeschrieben, sie sind damit aufgefrischt.
de.wikipedia.org
Lautsprecherkabel mit Klinkenstecker bergen die Gefahr eines Kurzschlusses des Verstärkers beim Einstecken oder der Berührung mit Metallteilen.
de.wikipedia.org
Beim Röhrenverstärker bestimmen nicht die Röhren, sondern der Ausgangsübertrager die obere und untere Grenzfrequenz des Verstärkers.
de.wikipedia.org
Das Ausmaß der eingesetzten Gegenkopplung ist indirekt proportional zum Innenwiderstand des Verstärkers: die üblicherweise stark gegengekoppelten Transistorverstärker zeichnen sich durch einen geringen Innenwiderstand und somit einen hohen Dämpfungsfaktor aus.
de.wikipedia.org
Dadurch erhöht sich der linear aussteuerbare Leistungsbereich bis hin zur Nennleistung des Verstärkers.
de.wikipedia.org
Deshalb setzt die obige Formulierung voraus, dass das Ausgangssignal des Verstärkers ohne Verzögerung den Änderungen des Eingangssignals folgt und keine Phasenverschiebung entsteht (Laufzeit = 0).
de.wikipedia.org
Der Tonabnehmerstecker ist der männliche Steckverbinder zum Anschluss einer externen Tonquelle wie ein Plattenspieler, ein Tefifon oder Trautonium an die Tonabnehmereingangsbuchse oder Eingangskupplung eines Verstärkers oder eines Rundfunkempfängers.
de.wikipedia.org
Eine Gegenkopplung kann jedoch unter Umständen den Frequenzbereich und das Zeitverhalten eines Verstärkers negativ beeinflussen: Erreicht ein Impuls (einmaliger, ggf.
de.wikipedia.org
Unter Gegenkopplung versteht man die phasenrichtige Rückführung eines Teiles des Ausgangssignales auf den Eingang des Verstärkers mit dem Ziel, die Verstärkung zu verringern.
de.wikipedia.org
Dazu gehören der Innenwiderstand des Verstärkers, der Leitungswiderstand des Lautsprecherkabels, sowie der Widerstand der vorgeschalteten Frequenzweichenspule.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский