Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „erhebende“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

er·he̱·bend <erhebender, am erhebendsten> ADJ

er·he̱·ben <erhebst, erhob, hat erhoben> VERB mit OBJ

I . er·he̱·ben <erhebst, erhob, hat erhoben> VERB mit OBJ jd erhebt etwas

II . er·he̱·ben <erhebst, erhob, hat erhoben> VERB mit SICH

Beispielsätze für erhebende

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Fluchtpunkt im nördlichen Teil des Gartens ist das sich hinter einem Seerosenteich erhebende Alpinum, über das ein künstlicher Wasserfall fließt.
de.wikipedia.org
Der sich linksseitig der Sülze erhebende Weinberg diente zeitweise tatsächlich dem Weinanbau.
de.wikipedia.org
Auch hier erfolgte gegenüber der früheren Situation eine Erhöhung der einzelnen Gebührenansätze; allerdings ist die bislang bei Beweisaufnahmen zu erhebende Beweisgebühr ersatzlos entfallen.
de.wikipedia.org
Es stellt eine sich aus der Ebene der Börde erhebende Sandsteinscholle dar.
de.wikipedia.org
An ihren oft steilen Rändern, den ehemaligen Steilküsten, finden sich oft nur wenig über den Meeresspiegel sich erhebende Wiesen, Sümpfe und Binnenseen.
de.wikipedia.org
Das Erdgeschoss ist waagerecht verbrettert, der sich darüber zur Straße erhebende, geknickte Giebel ist dagegen senkrecht verbrettert.
de.wikipedia.org
Der breit strömende warme und erhabene Gesang der Streicher lässt eine erhebende und wehmütige Stimmung entstehen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский