Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „launenhaft“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

la̱u̱·nen·haft ADJ nicht steig. ausgeglichen

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Sie sehnt sich nach einem ruhigen Rückzugsort, an dem sie den ständigen Angriffen der launenhaften Fortune (dem Glück) entgehen kann.
de.wikipedia.org
Sie ist gekennzeichnet durch eine deutliche Tendenz, Impulse ohne Berücksichtigung von Konsequenzen auszuagieren, verbunden mit unvorhersehbarer und launenhafter Stimmung.
de.wikipedia.org
Dem unverträglichen und launenhaften Künstler konnten die Qualitätsansprüche seitens dieses seiner Meinung nach verbeamteten Theaters nicht mehr erfüllt werden.
de.wikipedia.org
Der launenhafte, trinkfeste Bariton wird sein Freund.
de.wikipedia.org
Die Kritik beschreibt ihre Texte als launenhaft unstet oder ausgewogene Mischung aus Humor und Pathos.
de.wikipedia.org
Für die Organistin ist die Orgel 2014 ein „sensibles und charmantes, wenn auch manchmal launenhaftes Mädchen.
de.wikipedia.org
Launisch (in gehobener Sprache: launenhaft) zu sein, beschreibt in der Umgangssprache den schnellen Wechsel der Stimmung.
de.wikipedia.org
Schon seine Zeitgenossen beklagten Forz launenhaftes Temperament und seine Sprunghaftigkeit, mit der er häufiger als andere die Seiten wechselte.
de.wikipedia.org
Launenhaft und arrogant, benahm sie sich einige Wochen so unmöglich, dass der Fürst sie ausweisen musste.
de.wikipedia.org
Der fällt denkbar schlecht aus: Sie seien frech, launenhaft und eitel.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"launenhaft" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский