Deutsch » Arabisch

die Satzung <-, -en> [ˈzatsʊŋ] SUBST

نظام أساسي/داخلي [niˈð̵ɑːm ʔaˈsaːsiː/daːxiliː]
لائحة [laːʔiħa]; لوائح pl [laˈwaːʔiħ] (2)

die Nutzung <-, -en> SUBST

استفادة (من) [istiˈfaːda]
استغلال [istiɣˈlaːl]
استثمار [istiθˈmaːr]

die Sitzung <-, -en> SUBST

جلسة [dʒalsa]

die Gattung <-, -en> [ˈgatʊŋ] SUBST

نوع [nauʕ]; أنواع pl [ʔanˈwaːʕ]
ضرب [đɑrb]; ضروب pl [đuˈruːb]
لون [laun]; ألوان pl [ʔalˈwaːn]
Gattung BIOL
فصيلة [faˈs̵i̵ːla]; فصائل pl [faˈs̵ɑːʔil] (2)

die Atmung <-> SUBST

تنفس [taˈnaffus]

die Reizung <-, -en> SUBST

تهييج [tahˈjiːdʒ]
إثارة [ʔiˈθaːra]
Reizung a. MED
تهيج [taˈhajjudʒ]

die Heizung <-, -en> SUBST

تدفئة [tadfiʔa]
شوفاج [ʃoːˈfaːʒ] Syr

die Kürzung <-, -en> SUBST

تقصير [taqˈs̵i̵ːr]
إنقاص [ʔinˈqɑːs̵]
تنقيص [tanˈqi̵ːs̵]
Kürzung MATH
اختزال [ixtiˈzaːl]

ätzen [ˈɛtsn̩] VERB trans

ätzen MED
كوى [kawaː, iː]
ätzen CHEM
أكل [ʔakala, u]
حفر [ħafara, i]
نقش [naqaʃa, u]

ätzend ADJ

كاو [kaːwin/iː]
لاذع [laːðiʕ]
فظيع [faˈð̵i̵ːʕ]

die Ölung <-, -en> SUBST

المسح بالزيت المقدس [al-masħ bi-z-zait al-muˈqaddas]

die Übung <-, -en> [ˈy:bʊŋ] SUBST mit und ohne Plural möglich

تمرين [tamˈriːn] [-aːt]
تمارين [tamaːˈriːn] (2)
تمرن [taˈmarrun]
خبرة [xibra]

die Ahnung <-, -en> SUBST

حدس [ħads]
هاجس [haːdʒis]
لا أعرف [laː ʔaʕrif]
ليس لديه أدنى فكرة [laisa laˈdaihi ʔadnaː fikra]

die Ehrung <-, -en> SUBST

تكريم [takˈriːm]
إكرام [ʔikˈraːm]

die Endung <-, -en> SUBST GRAM

نهاية [niˈhaːja]

die Erdung <-, -en> SUBST ELEK

تأريض [taʔˈri̵ːđ]

die Fügung <-, -en> SUBST

(قضاء و) قدر [(qɑˈđɑːʔ wa-) qadar]

die Gärung <-, -en> [ˈgɛ:rʊŋ] SUBST

تخمر [taˈxammur]
Gärung fig
غليان [ɣalaˈjaːn] fig

die Innung <-, -en> [ˈɪnʊŋ] SUBST

نقابة [niˈqaːba]
طائفة [t̵ɑːʔifa]; طوائف pl [t̵ɑˈwaːʔif] (2)

die Ladung <-, -en> SUBST

شحنة [ʃaħna/ʃuħna]
حمولة [ħuˈmuːla]
Ladung (Gewehr-, Spreng-)
عبوة [ʕuˈbuːwa]
Ladung JUR
استدعاء [istidˈʕaːʔ]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
In den Vertiefungen bleibt jedoch die Farbe haften, wobei die Farbaufnahme von der Feinheit des Rasterkorns, dessen Dichte und der Tiefe der Ätzung bestimmt wird.
de.wikipedia.org
Da keine Ätzstoppschicht genutzt wird erfolgt die Ätzung der Leiterbahnstrukturen zeitgesteuert unter bekannten und gut reproduzierbaren Bedingungen.
de.wikipedia.org
Man erhält sofort entweder eine matte Ätzung oder eine fest haftende schwarze Färbung.
de.wikipedia.org
Bei der anschließenden Ätzung im Säurebad werden die nicht vom Asphaltlack bedeckten Metallpartien weggeätzt.
de.wikipedia.org
In diesen „weichen Grund“ kann man nun strukturierte Gegenstände pressen, deren Oberflächenstruktur den Lack abhebt und zur Ätzung freilegt.
de.wikipedia.org
Der kundenspezifische Teil umfasst das Aufbringen einer durchgehenden Aluminiumschicht (Aluminium-Verdrahtungstechnik), anschließender fotolithografischer Strukturierung und Ätzung der Metallschicht zur Fertigung der Leiterbahnen.
de.wikipedia.org
Als Elektrografie bezeichnet man die Ätzung auf galvanischem Weg zur Erzeugung von Zinkhochdruckplatten zum Druck auf der Buchdruckpresse.
de.wikipedia.org
Zudem verfügt ein Original nicht über einen Wellenschliff, eine Gravur oder eine Ätzung, die einen Hamon nachahmen soll.
de.wikipedia.org
Die konventionelle Ätzung des Druckzylinders, die bis Ende der 1970er Jahre praktiziert wurde, erfolgte über das Pigmentpapier.
de.wikipedia.org
Sie nahmen Präparationen im Zahnschmelz vor und verankerten – nach einer elektrolytischen Ätzung der verwendeten Nichtedelmetallgerüste – das Befestigungskomposit mikromechanisch im Metall.
de.wikipedia.org

"Ätzung" auf weiteren Sprachen nachschlagen

"Ätzung" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski