Deutsch » Arabisch

die Sprengung <-, -en> SUBST

نسف [nasf]
تفجير [tafˈdʒiːr]

die Besprechung <-, -en> SUBST

مباحثة [muˈbaːħaθa]
مناقشة [muˈnaːqaʃa]
محادثة [muˈħaːdaθa]
مراجعة [muˈraːdʒaʕa]

die Anstrengung <-, -en> SUBST

جهد [dʒuhd]; جهود pl [dʒuˈhuːd]
مجهود [madʒˈhuːd]

die Besorgung <-, -en> SUBST

تدبير [tadˈbiːr]
تأمين [taʔˈmiːn]
القيام (ب) [al-qiˈjaːm]
مشوار [miʃˈwɑːr]
ذهب يتسوق [ðahaba (a) jataˈsawwaq]

sprengen [ˈʃprɛŋən] VERB trans

نسف [nasafa, i]
فجر [faddʒara]
فرق [farraqa]
رش [raʃʃa, u]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Diese Straßen wurden nach vorheriger Besprengung mit Wasser – meist durch Sprengwagen ausgeführt – mittels Gummibesen sauber abgewischt.
de.wikipedia.org
Bereits in vorchristlicher Zeit waren Reinigungsrituale bei den Religionen der Antike üblich, insbesondere weniger aufwendige Formen wie die Händewaschung und die Besprengung oder Bezeichnung mit Wasser konnten sich etablieren.
de.wikipedia.org

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski