Deutsch » Arabisch

polieren [poˈli:rən] VERB trans

صقل [s̵ɑqala, u]
لمع [lammaʕa]

der Kopierer <-s, -> SUBST, der Kopiergerät SUBST

آلة ناسخة [ʔaːla naːsixa]
آلة نسخ [-t nasx]

der Polier <-s, -e> [poˈli:ɐ̯] SUBST

رئيس الفعلة [raˈʔiːs al-faʕala]

der Wilderer <-s, -> [vɪldəˈrai] SUBST, der Wilderin SUBST

صياد(ة) بدون رخصة [s̵ɑˈjjaːd(a) biˈduːni ruxs̵ɑ]

I . politisieren [politiˈzi:rən] VERB trans

سيس [sajjasa]

II . politisieren [politiˈzi:rən] VERB intr

تناقش في السياسة [taˈnaːqaʃa fi seines.]

der Belagerer <-s, -> SUBST

محاصر [muˈħɑːs̵i̵r]

das Polizeirevier <-s, -e> SUBST

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
1804 arbeiteten hier sechs Glasschleifer, drei Polierer, vier Tagelöhner sowie der Bestandsmüller, d. h. der Pächter des Werkes.
de.wikipedia.org
Anhand zahlreicher unterschiedlicher Stühle, Werkzeuge und Schriftstücke wird die regionale Geschichte der fabrikmäßigen Stuhlherstellung und die Arbeit der Stuhltischler, Drechsler, Flechter, Polsterer, Beizer und Polierer dokumentiert.
de.wikipedia.org
Durch die Poliermittel färbten sich Gebäude, Werkzeug und Kleidung der Polierer rot.
de.wikipedia.org
Beim alten Verweserhaus auf der anderen Bachseite arbeiten seit 1856 die Dosierer und Polierer, die das Fenster- und Spiegelglas schnitten und sortierten.
de.wikipedia.org

"Polierer" auf weiteren Sprachen nachschlagen


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski