Deutsch » Arabisch

schöpfen [ˈʃœpfn̩] VERB trans

غرف [ɣarafa, i]
استقى [isˈtaqaː]
استنشق [isˈtanʃaqa]
ظفر (ب) [ð̵ɑfira, a]

I . schonend ADJ

رقيق [raˈqiːq]
لطيف [laˈt̵i̵ːf]

II . schonend ADV

برقة [bi-riqqa]
برفق [bi-rifq]

erschöpfend ADJ

die Schöpferin SUBST

die Schokolade <-, -n> [ʃokoˈla:də] SUBST

شوكولاتة [ʃuːkuˈlaːta]

das Schottland [ˈʃɔtlant] SUBST

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Statt der Schöpfbecher wurde ein eigenständiges Schöpfrad mit einem antreibenden Wasserrad (hier: rückschlächtiges Zellenrad) kombiniert.
de.wikipedia.org
Solche Schöpfräder werden naturgemäß vorwiegend an Stellen mit geringem Gefälle betrieben, da das Wasser für die Bewässerung sonst auch ohne Wasserrad an einer höher gelegenen Stelle abgeleitet werden könnte.
de.wikipedia.org
Hierbei handelte es sich um einen einfacheren Mechanismus, bei dem das Antriebsrad zugleich als Schöpfrad diente.
de.wikipedia.org
Das Schöpfrad dient der Befüllung einer umlaufenden Gracht der Hönneinsel.
de.wikipedia.org
Hierzu gehört das chinesische Schöpfrad, dessen Gefäße aus Bambus&shy;rohr bestehen.
de.wikipedia.org
Über antike bis mittelalterliche Wasserversorgung siehe Wasserkunst und Schöpfräder.
de.wikipedia.org
Die erste überlieferte Ausbaggerung mit Schöpfrädern fand 509 statt.
de.wikipedia.org
Römische Quellen belegen die Nutzung der Wasserkraft für die Wasserförderung mit Schöpfrädern und für Wassermühlen.
de.wikipedia.org
Eine Fasersuspension wird über ein Schöpfrad und einen Stoffauflauf auf ein Schüttelsieb, die Siebpartie, aufgebracht und entwässert (heutzutage mit Vakuumsaugern).
de.wikipedia.org
Die Bewässerung mittels Schöpfrädern ist jedoch eine vorderasiatische Technik.
de.wikipedia.org

"Schöpfrad" auf weiteren Sprachen nachschlagen


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski