Deutsch » Arabisch

schwächen [ˈʃvɛçn̩] VERB trans

أضعف [ʔɑđʕafa]
أوهن [ʔauhana]

der Schwachsinn <-[e]s, ohne Pl> SUBST

عتاهة [ʕaˈtaːha]
عته [ʕatah, ʕuth]
سخافة [saˈxaːfa]
هراء [huˈraːʔ]

schwächlich [ˈʃvɛçlɪç] ADJ

ضعيف البنية [đɑˈʕiːf al-binja]
ضعفان [đɒʕˈfaːn]
عاجز [ʕaːdʒiz]

schwanken [ˈʃvaŋkn̩] VERB intr

تمايل [taˈmaːjala]
ترنح [taˈrannaħa]
تقلب [taˈqallaba]
تأرجح [taˈʔardʒaħa]
تراوح [taˈraːwaħa]
تردد [taˈraddada] fig

schwachsinnig ADJ

معتوه [maʕˈtuːh]

der Schwachstrom <-[e]s, ohne Pl> SUBST

تيار منخفض الجهد [taˈjjaːr munˈxafi̵đ al-dʒuhd]

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Sie beantwortet mit einer lateinischen juristischen Maxime, die der Untertitel als Schwachköpfe verlieren immer wiedergibt.
de.wikipedia.org
Er will lieber aufrechten Hauptes von seinen Landsleuten zu einem Verräter und Verbrecher abgestempelt werden, als dass man ihn für einen senilen Schwachkopf hält.
de.wikipedia.org
Die Vorstellung, ein Monopol auf die Wahrheit zu besitzen und die anderen Menschen als unvernünftige Schwachköpfe zu betrachten, sei nicht konstruktiv.
de.wikipedia.org
Er wurde später als „Schwachkopf“ eingestuft.
de.wikipedia.org
Wer „irgendwelche politischen Ambitionen“ mit dem Album verbinde, sei für ihn „ein Schwachkopf und sollte sehr gut nachdenken und recherchieren, bevor er sich zu dieser Thematik äußert“.
de.wikipedia.org

"Schwachkopf" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski