Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Konstituentenanalyse“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

die Kon·junk·tu̱r·ana·ly·se

die Kon·s·ti·tu·ẹn·te <-, -n> SPRACHWISS

der Kons·ti·tu·ti·o̱ns·typ, der Kon·sti·tu·ti·o̱ns·typ <-s, -en>

(lat.) ANAT

die Kọn·to·ana·ly·se

die Spu̱·ren·ana·ly·se CHEM

die Kon·sti·tu·ạn·te, die Kons·ti·tu·ạn·te <-, -n>

die Kon·ver·sa·ti·o̱ns·ana·ly·se <-> SPRACHWISS

die Ge·bra̱u̱chs·wert-Kọs·ten·ana·ly·se

die Schwạch·stel·len·ana·lyse

die Da̱·ten·ana·ly·se

die Fak·to̱·ren·ana·ly·se

die U̱r·sa·chen·ana·ly·se

die Kon·s·ti·tu·ti·o̱n <-, -en>

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Die Anwendung dieser so genannten Konstituentenanalyse und Phrasenstrukturregeln ergibt eine hierarchische Struktur: die Tiefenstruktur.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский