Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Laborgerät“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Eine Spritzflasche ist ein Laborgerät zum Bereitstellen von Flüssigkeiten wie zum Beispiel Wasser, Aceton oder Ethanol.
de.wikipedia.org
Ein Dosierzylinder ist ein Laborgerät, das auf eine Flasche aufschraubt wird, um eine bestimmte Menge des Flascheninhalts zu dosieren.
de.wikipedia.org
Eine Wasserbadklemme ist ein Laborgerät aus Metall und dient der Befestigung von Reagenzgläsern, Thermometern usw. am oberen Rand eines Wasserbades.
de.wikipedia.org
Ein Sandbad ist ein Laborgerät, mit dem Chemikalien langsam erhitzt werden können, um eine plötzliche Überhitzung zu verhindern.
de.wikipedia.org
Ein Glasstab ist ein gewöhnliches Laborgerät, das zum Umrühren von meistens organischen oder leicht reaktiven Gemischen verwendet wird.
de.wikipedia.org
Dieses Laborgerät kommt daher hauptsächlich in Getreidemühlen, bei Backmittelherstellern und Großbäckereien zum Einsatz.
de.wikipedia.org
Eine Andreasen-Pipette ist ein gläsernes Laborgerät in der physikalischen Chemie.
de.wikipedia.org
Ein Extensograph ist ein Laborgerät, mit dem die Dehnungseigenschaften (Elastizität, Plastizität) eines Weichweizen-Teiges oder Hartweizenteiges praxisnah geprüft werden können.
de.wikipedia.org
Eine Schüttelmaschine bzw. ein Schüttler ist ein Laborgerät zum gleichmäßigen Durchmischen flüssiger Proben oder Reagenzien.
de.wikipedia.org
Ein Fraktionssammler ist ein automatisch oder halbautomatisch arbeitendes Laborgerät zum Auffangen von Fraktionen, die bei der säulenchromatographischen Trennung (Fraktionierung) eines Stoffgemisches anfallen.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский