Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Schutzgötter“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

römische Schutzgötter der Vorräte

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Sie waren jeweils die Schutzgötter von der ersten bis zur vierten Tages- und der ersten bis zur vierten Nachtstunde.
de.wikipedia.org
Schutzgötter sind übernatürliche Wesen, die über Menschen oder Gebäude wachen und böse Geister vertreiben.
de.wikipedia.org
Darüber befinden sich astrale Symbole seiner Schutzgötter.
de.wikipedia.org
Ursprünglich dürfte man sich die Dschinnen als Naturdämonen oder Schutzgötter vorgestellt haben.
de.wikipedia.org
Als Schutzgötter einer Sippe waren sie besonders für die Gaben verantwortlich, von denen die Zukunft aller abhing: Land, Nachkommen und Frieden mit den Nachbarvölkern.
de.wikipedia.org
Zugleich waren sie Schutzgötter, die Haushalt und Gewerbe bewachten.
de.wikipedia.org
Seit seinem Tod wurden die meisten verstorbenen Kaiser konsekriert, also rituell als Numina der staatlichen Macht und Schutzgötter des Reiches verehrt.
de.wikipedia.org
Um den Betrachter vor ihrem Anblick zu schützen, werden die Schutzgötter oft mit Tüchern verhüllt.
de.wikipedia.org
Auch wenn die Ausführung in zwei gleichartigen Tempeln ungewöhnlich erscheint, wäre sie dem Zwillingspaar angemessen, da die Dioskuren als römische Schutzgötter verehrt wurden.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский