Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Sozialdemokratin“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der(die) So·zi·a̱l·de·mo·krat(in)

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Kamel ist eine selbsterklärte Sozialdemokratin und ist politisch offiziell parteilos und unabhängig.
de.wikipedia.org
Die Sozialdemokratinnen mussten ganz von vorne beginnen.
de.wikipedia.org
Die Sozialdemokratin unterstützte ihren Mann bei seinem Vorgehen gegen den Alkoholismus.
de.wikipedia.org
Mitglieder des Vereins seien "sowohl junge Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten als auch Menschen, die sich nicht parteipolitisch binden wollen".
de.wikipedia.org
Den entstandenen Vertrauensverlust hätte sich die Sozialdemokratin selbst zuzuschreiben.
de.wikipedia.org
Sie war als ursprünglich aktive Sozialdemokratin in der Frauenbewegung tätig.
de.wikipedia.org
Sie befürchteten, dass konservative Frauen sich bei einem bloßen Wahlrecht stärker von den Urnen fernhalten würden als Sozialdemokratinnen, was zu einem Verlust an Sitzen führen könnte.
de.wikipedia.org
Die Auflagenhöhe der Zeitung blieb vorerst klein, da viele Frauen Angst davor hatten, sich als Sozialdemokratinnen zu deklarieren.
de.wikipedia.org
Im Westen veranstalteten Sozialdemokratinnen zwar seit 1948 wieder Frauentage, doch ging die Bedeutung dieses Tages allmählich verloren.
de.wikipedia.org
Auch die Sozialdemokratinnen und die Katholikinnen nahmen zum ersten Mal teil.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Sozialdemokratin" auf weiteren Sprachen nachschlagen


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский