Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Trochäen“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Tro·chä̱·us <-, Tro·chä̱·en>

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Der erste Teil jeder (eigentlichen) Strophe setzt sich aus vier Versen mit vierhebigen Trochäen zusammen, gefolgt von vier weiteren Versen mit dreihebigen Trochäen.
de.wikipedia.org
Der erste Teil der insgesamt neun Strophen besteht aus jeweils acht vierhebigen und kreuzweise gereimten Trochäen mit abwechselnd weiblichen und männlichen Endungen, der zweite hingegen aus rhythmisch bewegteren, vierhebigen Daktylen.
de.wikipedia.org
Der Refrainteil weist sechs Verse mit vier zweihebigen und zwei vierhebigen Trochäen auf.
de.wikipedia.org
Die Verse weisen vierhebige Trochäen in wechselnder Kadenz auf.
de.wikipedia.org
In der ersten Vershälfte des Pentameters können die ersten beiden, dreisilbigen Versfüße (Daktylen) gegen zweisilbige Versfüße ausgetauscht werden (Trochäen oder, seltener, Spondeen).
de.wikipedia.org
Das Heidenröslein hat drei Strophen zu je sieben Versen in vierhebigen Trochäen, wobei sich die letzten beiden Verse liedtypisch in jeder Strophe wiederholen.
de.wikipedia.org
Das Gedicht umfasst vier Strophen mit je vier Versen, bei denen es sich um vierhebige Trochäen handelt.
de.wikipedia.org
Dabei handelt es sich durchgehend um Trochäen.
de.wikipedia.org
Vor allem bei längeren daktylischen Versen sind gelegentlich Trochäen eingemischt.
de.wikipedia.org
Madrigalverse sind alternierende Reimverse ohne feste Hebungszahl, sie können also aus Jamben oder Trochäen bestehen und unterschiedlich lang sein.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский