Latein » Deutsch

com-edō1 <edere, ēdī, ēs(s)um>

1.

aufessen, verzehren

2. übtr

verprassen, vergeuden, verschleudern [ argentum; bona alcis ]

3. (alqm)

jmds. Vermögen durchbringen, jmd. zugrunde richten

cōmoedicē ADV (griech. Fw.) Plaut.

wie in der Komödie

compediō <compedīre> (compes)

an den Füßen fesseln

com-meditor <meditārī> Lucr.

(v. Sachen) treu wiedergeben

medietās <ātis> f (medius)

1.

Mitte

2. spätlat

Hälfte

oboediēns <Gen. entis>

P. Adj. zu oboedio

gehorsam, fügsam (m. Dat; ad)
oboediens Subst m
Untergebener

Siehe auch: ob-oediō

ob-oediō <oedīre> (audio)

1.

Gehör schenken

2.

gehorchen, sich fügen [ magistratibus; praecepto; legi; ventri frönen ]

I . Nīcomēdēnsis <is> (Nīcomēdīa) SUBST m

Einw. v. Nīcomēdīa

II . Nīcomēdēnsis <e> (Nīcomēdīa)

Adj zu Nicomedia

Siehe auch: Nīcomēdīa

Nīcomēdīa <ae> f

Hauptstadt v. Bithynien (Kleinasien)

cōmō <cōmere, cōmpsī, cōmptum> (<* co-emo, eigtl. zusammennehmen)

1. (das Haar)

ordnen, kämmen, flechten

2.

schmücken

3. Lucr.

zusammenfügen

4. (die Rede)

stilistisch ausfeilen

comētēs <ae> m (griech. Fw.)

Komet

cōmoedia <ae> f (griech. Fw.)

Lustspiel, Komödie Die bedeutendsten röm. Komödiendichter waren Plautus (etwa 250–184 v. Chr.) und Terenz (etwa 185–159 v. Chr.). Der wichtigste Vertreter der alten attischen/griechischen Komödie ist Aristophanes (etwa 452–388 v. Chr.), der bedeutendste Dichter der neueren att. Komödie ist Menander (etwa 342–292 v. Chr.). Die Stoffe für die Komödie wurden dem Leben des Bürgertums entnommen. Die Nachwirkung der antiken Komödie reicht bis in die Neuzeit: Molière, Shakespeare, Ariosto, Kleist, Giraudoux

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina