Latein » Deutsch

harēn…

→ aren…

hārunc Kom.

→ hic

= harum

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

farīna <ae> f (far) nicht klass.

Mehl

carīna <ae> f

1.

Schiffskiel, Kiel

2. poet meton.

Schiff

3. Plin.

Nussschale

Varīnī <ōrum> m

germ. Volk an der Ostsee

hariola, ariola <ae> f (hariolus)

Wahrsagerin

harpagō2 <ōnis> m (griech. Fw.)

1.

Hakenstange (zum Niederreißen v. Mauern)

2.

Enterhaken

3. Plaut. übtr, als Schimpfw.

Räuber

harund…

→ arund…

hauriō <haurīre, hausī, haustum>

1. (Flüssigkeiten)

(heraus)schöpfen [ aquam galeā; lymphas de gurgite ]

2. poet

(aus)trinken [ vinum ]

3. poet (ein gefülltes Gefäß)

leeren, austrinken [ pateram; pocula ]

4. poet

einsaugen, einatmen [ auras; suspiratūs tief seufzen; lucem das Tageslicht erblicken = geboren werden ]

5. poet

aufnehmen, (auf)sammeln [ pulverem palmis; cineres; terram aufwerfen ]

6. (Blut)

vergießen [ sanguinem ]

7.

(ent)nehmen [ alqd ex parvo; ex magno acervo ]

8. übtr

entnehmen, entlehnen [ ex natura legem; alqd ex vano aus unzuverlässigen Quellen ]

9.

in die Tiefe ziehen, verschlingen
haurio Pass.
versinken

10. übtr

verzehren, verschlingen

11.

entkräften, erschöpfen [ provincias aussaugen ]

12. (Besitz)

durchbringen [ sua sein Vermögen vertun; patrias opes ]

13.

empfinden, genießen, erdulden [ voluptates; dolorem; luctum; supplicia; spem inanem ]

14. (m. den Sinnen od. dem Geist)

gierig in sich aufnehmen, verschlingen [ strepitum vernehmen; alqd cogitatione; dicta auribus; vocem ]

15. poet; nachkl.

verwunden, durchbohren [ pectora ferro; rostro femur adunco; latus gladio ]
durchdringt

16.

haurio poet; nachkl.
zu Ende bringen, vollenden
den halben Tageskreis

hīcine, haecine, hōcine interr. (hic¹ u. -ne³)

→ hic

Siehe auch: hīc , hic

hīc2 ADV (altl. heic) (urspr. Lok. v. hic¹)

1. (räuml.)

hic
hier, an diesem Ort

2. (zeitl.)

hic
jetzt, da (nun), hierauf

3. übtr

hic
hierbei, bei dieser Gelegenheit, unter solchen Umständen

4. spätlat

hic
hier auf Erden

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

stringō <stringere, strīnxī, strictum>

1.

straff anziehen, zusammenziehen, -binden, (zusammen)schnüren [ arcum spannen; caesariem; nodum; vela einziehen; pectora pigro gelu ]
zusammengezogen
drückten

2.

abstreifen, abpflücken, abschneiden [ folia ex arboribus; frondes; hordea abmähen; bacam; oleam; glandes; remos durch Abstreifen der Äste glätten; übtr rem ingluvie vertun ]

3. (Waffen)

zücken, ziehen [ gladium; cultrum; übtr manum kampfbereit machen ]
m. Spottversen wird losgezogen gegen

4. poet; nachkl.

streifen, leicht berühren [ vestigia rostro; ultima Asiae ]

5. (alqd) nachkl. (v. Örtl.)

an etw. stoßen, an etw. grenzen [ Asiam ]

6. poet; nachkl.

leicht verwunden
stringo übtr
verletzen [ pectora delicto ] rühren [ animum alcis ]

Pharius <a, um>

Adj zu Pharos

auch ägyptisch [ iuvenca = Io; turba v. den Priestern der Isis ]

Siehe auch: Pharos

Pharos, Pharus <ī> f

kleine Insel vor Alexandria in Ägypten m. gleichnamigem Leuchtturm, welcher zu den sieben Weltwundern zählte; er war um 280 v. Chr. v. dem Architekten Sostratos aus Knidos erbaut worden

harpa <ae> f (germ. Wort) spätlat

Harfe

harpē <ēs> f (griech. Fw.) poet

Sichelschwert

harpax <Gen. pagis, Akk. -paga> (griech. Fw.) Plin.

räuberisch

hariolor <hariolārī>, ariolor <ariolārī>

1.

wahrsagen

2. Kom.

faseln

hariolus, ariolus <ī> m (vgl. haru-spex)

Wahrsager

harispex

→ haruspex

Siehe auch: haru-spex

haru-spex <spicis> m

Opferschauer (der aus den Eingeweiden der Opfertiere weissagte); übh. Wahrsager, Seher

hara <ae> f

(Schweine-)Stall

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina