Latein » Deutsch

hūmor

→ umor

Siehe auch: ūmor

ūmor <ōris> m (umeo)

1.

Feuchtigkeit, das Nass, Flüssigkeit, auch Pl [ roscidus Tau; lacteus Milch; Bacchi Wein; dulcis musti; in genas labens Tränen; circumfluus Meer ]

2. Verg.

Saft der Pflanzen

humus <ī> f

1.

Erdboden, Boden, Erde
humum ore mordere sprichw
„ins Gras beißen“
dürrer u. sandiger Boden
unterirdisch

2.

Ackerland, Grund u. Boden

3.

Fußboden

4. poet

Gegend, Land [ grata Minervae = Attika; Pontica ]

5. poet übtr

das Niedrige, Gemeine

lumbus <ī> m

Lende

hūmānum <ī> nt (humanus)

menschliches Gefühl, menschliches Wesen (bes. im Gen bei nihil u. a.)

humānor <humānārī> Eccl.

Mensch werden

I . hūmānus <a, um> (zu homo, humus) ADJ Advu. -iter

1.

menschlich, des (der) Menschen, Menschen- [ genus Menschengeschlecht; hostia Menschenopfer; scelus gegen die Menschen; vita ]
übermenschlich
menschliche Dinge o. Angelegenheiten, das Irdische, die irdischen Güter

2.

gebildet, fein, edel, kultiviert [ homines; voluptates ]

3.

mild, (menschen)freundlich, leutselig, höflich [ homo; ingenium ]

4.

gelassen, gleichmütig, ruhig, ergeben

II . hūmānus <ī> (zu homo, humus) SUBST m poet

→ hūmānitās

Mensch, Sterblicher
Cicero nennt so einen Mann von höherer Bildung und vornehmer Lebensart. – Erst durch die stoische Philosophie erhält der Begriff ab der Kaiserzeit allmählich den modernen Sinn von „mitmenschlich“, „menschenfreundlich“, „hilfreich“, ohne Bildungsbedeutung. So sprechen wir heute von einer „humanen Tat“, von einer „humanitären Organisation“, von „Humanität“

humerus

→ umerus

Siehe auch: umerus

umerus <ī> m

2. poet

Oberarm

3. (b. Tieren)

Vorderbug

hūmidus

→ umidus

Siehe auch: ūmidus

ūmidus <a, um> (umeo)

feucht, nass, saftig [ nox taufeucht; regio; Ide quellenreich; lumina, lectus tränenfeucht ]; flüssig [ mella ]

hūmifer

→ umifer

Siehe auch: ūmi-fer

ūmi-fer <fera, ferum> (umor u. fero) poet

feucht

plumbum <ī> nt

1.

Blei [ album Zinn ]

2. poet meton. (Gegenstand aus Blei)

a.

Bleikugel

b.

Bleiröhre

c.

Bleifeder, Bleistift

cumbula <ae> f

Demin. v. cumba Plin.

kleiner Kahn

Siehe auch: cumba

cumba <ae> f (griech. Fw.)

Kahn (bes. des Charon)

combūrō <combūrere, combussī, combustum> (< com u. amburo)

1.

(völlig) verbrennen, versengen [ aedes; libros; alqm vivum; alqm in foro (v. Toten) ]

2. übtr

jmd. zugrunderichten, verderben [ alqm iudicio ]

3. Plaut.

totschlagen

hūmeō

→ umeo

Siehe auch: ūmeō

ūmeō <ūmēre, – –> poet; nachkl.

feucht, nass sein

humō1 <humāre> (humus)

beerdigen, bestatten

hūmāna <ōrum> nt (humanus)

die menschlichen Dinge, Angelegenheiten, das Menschliche, Irdische, Menschenschicksal
göttliches u. menschliches Recht

rōbur <boris> nt

1.

Hartholz, Kernholz, bes. Eichenholz

2. meton.

a. (aus Eichenholz Gefertigtes:)

Eichenbank u. -bänke
Eichenlanze
eichener Pflug
das hölzerne Pferd vor Troja
knotige eichene Keule
eisenbeschlagene Torflügel

b.

unterirdisches Verlies (Tullianum) im röm. Staatsgefängnis (m. Eichenplanken ausgeschlagen)

3. poet; nachkl.

Eiche

4. übtr

Härte, Festigkeit [ ferri; saxi ]

5.

Kraft, Stärke (v. Körperkraft, v. geistiger, moral. Stärke, v. Macht) [ corporis; animi; imperatoris; iuventae; virtutis ]

6. meton.

a.

der stärkste Teil, Kern [ libertatis; accusationis ]

b. Sg u. Pl

Kern, Stamm [ optimorum civium; populi Romani ]; Kerntruppen [ peditum; militum ]

c. Tac. (v. Örtl.)

Mittelpunkt, Stützpunkt

Tībur <uris> nt (Abl -e, Lok -ī)

Stadt in Latium an den Wasserfällen des Anio, Sommerfrische der reichen Römer, m. vielen Villen, ber. die villa Hadriani in der Ebene südwestl. der Stadt; j. Tivoli

amb-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

ringsum anbrennen, versengen, verbrennen

2. nur im P. P. P. ambustus, a, um

halb erfroren

3. (Pass.)

hart mitgenommen werden, noch glimpflich davonkommen (bes. vor Gericht)

humī ADV Lok (humus)

1.

auf dem Boden [ iacēre; requiescere ]

2.

auf die Erde, zu Boden [ prosternere; se abicere ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina