Latein » Deutsch

famēs <mis> f

1.

Hunger
verhungern
Hunger leiden
durch Aushungern
stillen

2.

Hungersnot

3. Ter.; Mart.

Armut

4.

Dürftigkeit (im Ausdruck)

5. poet; nachkl.

Begierde, Gier, Verlangen (nach etw.: m. Gen) [ argenti ]

ames <amitis> m poet; nachkl.

Stellgabel (f. Vogelnetze)

trāmes <mitis> m (trans u. meo)

1.

Quer-, Seitenweg [ occultus ]

2. poet; nachkl.

übh. Weg, Pfad, Gang, Lauf, Flug

palmes <mitis> m (palma¹) poet

Zweig [ arboris ]; Rebschössling; Weinstock

tarmes <mitis> m (tero) Plaut.

Holzwurm

Tamesis <is>, Tamesa <ae> m

Fluss in Britannien, j. Themse

comes <mitis> m u. f (com u. eo²)

1.

Begleiter(in), Gefährte, Teilnehmer(in) (an etw.: m. Gen) [ fugae ]

2. im Pl

Gefolge (bes. des Prätors u. Feldherrn)

3. poet; nachkl.

Erzieher, Lehrer

4. poet; nachkl.

Hofmeister

5. spätlat; mlt.

Graf, Vasall [ stabuli Marschall; palatii Pfalzgraf ]

fōmes <mitis> m (foveo) poet; nachkl.

Zündstoff, Zunder

līmes <mitis> m

1.

Rain, Querweg, Grenzlinie (zwischen zwei Äckern o. Weinbergen), Grenzweg
Aus dem „Grenz“weg zwischen zwei Grundstücken wurde in der röm. Kaiserzeit die Reichs„grenze“ in Form einer Grenzbefestigung mit Wällen, Gräben, Palisaden, Wachtürmen u. Kastellen. Der obergerman.-rätische Limes (bis 260) verlief vom Rhein (Rheinbrohl) über Westerwald, Taunus (Saalburg) zum Neckar, über Schwäb. Alb (Aalen) u. Fränk. Alb (Gunzenhausen) bis an die Donau bei Kelheim. Ebenfalls ein Limes in Nordengland

2. nachkl.

befestigte Grenzlinie, Grenze, Grenzwall, Limes [ limitem scindere ]

3. Ov. übtr

Unterschied

4.

(Feld-)Weg, Straße [ Appiae; acclivis; transversus Seitenweg; fluminis Flussbett; sectus Tierkreis ]
dieselben Mittel gebrauchen

I . nam KONJ

1. (begründend u. erläuternd)

denn, nämlich

2. an Fragewörter angehängt

nam
denn [ quisnam wer denn?; ubinam wo denn?; quandonam wann denn? u. a. ]

II . nam ADV

1. (b. Erwiderungen)

nam
ja, freilich

2.

nam
in der Tat, tatsächlich, wirklich, allerdings

nae

nae
falsche Schreibung für ne¹

nānus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Zwerg

nāpus <ī> m (griech. Fw.) Plin.

Rübe

nātālēs <lium> m (natalis) poet; nachkl.

1.

Geburt, Entstehung

2.

Herkunft, Stand, Familie

mānāmen <minis> nt (mano) spätlat

Strömung

cōnāmen <minis> nt (conor) poet

1.

Versuch, Bemühung, Anstrengung

2.

Stütze

I . nam-que (verstärktes nam) KONJ (begründend u. erklärend)

denn, nämlich

II . nam-que (verstärktes nam) ADV (versichernd)

ja, freilich, wahrlich, wahrhaftig

termes <mitis> m poet; nachkl.

abgeschnittener Zweig [ olivae ]

Nautēs <ae> m

Stammvater der Nautii

Siehe auch: Nautiī

Nautiī <ōrum> m

die Nautier, röm. Familie, v. dem Trojaner Nautes abstammend

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina