Latein » Deutsch

I . trān-scendō <scendere, scendī, scēnsum> (trans u. scando) VERB intr

1.

hinüberschreiten, -steigen, -gehen [ in fines hostium; in Latinum agrum ]

2. (in der Rede)

transcendo poet; nachkl.
zu etw. übergehen [ ad ea; ex minore aetate in maiorem ]

II . trān-scendō <scendere, scendī, scēnsum> (trans u. scando) VERB trans

1.

etw. überschreiten, -steigen [ fossas; valles; Alpes; muros scalis ]

2. übtr

etw. überschreiten, verletzen [ fines iuris; ordinem ]

trāns-fundō <fundere, fūdī, fūsum>

1. nachkl. (in ein anderes Gefäß)

umgießen, umschütten

2. übtr

etw. auf jmd. übertragen [ amorem in alqm; laudes ad alqm ]

tragoedia <ae> f (griech. Fw.)

1.

Trauerspiel, Tragödie
darstellen

2. im Pl

tragisches Pathos

3.

Rührstück, -szene

4. im Pl

großer Lärm, Spektakel

5. spätlat

trauriger Vorfall

6. Wissenswertes

Die Tragödie ist in Griechenland aus dem im Dionysoskult gesungenen Chorlied entstanden, Tragödien wurden ursprünglich hauptsächlich am Dionysosfest aufgeführt. Die wichtigsten griech. Vertreter der Tragödie: Aischylos/Aeschylus (525–456 v. Chr.), Sophokles (496–406 v. Chr.), Euripides (480–406 v. Chr.). Inhalte der antiken Tragödie waren Stoffe aus der Mythologie und das Leid des Menschen. In Rom wurde die erste Tragödie 240 v. Chr. aufgeführt (Übersetzung einer griech. Tragödie durch Livius Andronicus). Die röm. Tragödiendichter, deren Werke – mit Ausnahme von Seneca – bis auf Fragmente verloren sind, schlossen sich eng an die griech. Tragödie, bes. an Euripides, an. Senecas Tragödien übten großen Einfluss auf die Tragödie der Neuzeit aus: Shakespeare, Corneille, Racine. Wichtige röm. Tragödiendichter außer Seneca waren: Naevius, Ennius, Pacuvius, Accius.

tragoedus <ī> m (griech. Fw.)

tragischer Schauspieler, Tragöde

Maeander, Maeandros <drī> m

1.

Fluss in Karien u. Lydien (Kleinasien) m. vielen Krümmungen, mündet b. Milet in das Ägäische Meer, j. Menderez

2. (appell.)

a.

Windung, Krümmung

b.

Besatz des Gewandes m. verschlungener Stickerei

Scamander <drī> m

Fluss in Troas (= Xanthus)

frendō <frendere, –, frēsum>, frendeō (spätlat) <frendēre, – –>

) m. den Zähnen knirschen [ irā vor Zorn ] (darüber, dass: m. A. C. I.)

re-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

1. poet

zurückwiegen [ aequa pensa erae ]

2.

bezahlen [ alci aurum pro capite alcis ]

3. poet

loskaufen [ militem auro ]

4. poet; nachkl.

erwidern, vergelten, belohnen [ gratiam; vices Gleiches m. Gleichem vergelten; vitam dote die Rettung des Lebens; poenas Strafe leiden ]

5. poet; nachkl.

ersetzen, wiedergutmachen [ culpam culpā büßen; ingenio damna formae ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina