Latein » Deutsch

alēscō <alēscere, – –> (alo) vorkl; poet

heranwachsen, gedeihen

escit, escunt (altl. Incoh. v. est, sunt)

er ist, sie sind (vorhanden); auch = erit, erunt

al-lubēscit (ad u. lubet) Plaut.

es gelüstet mich, ich bekomme Lust

al-lūcēscit <lūcēscere, lūxit> spätlat

es wird hell

Alesia <ae> f

Stadt der keltischen Mandubier in Gallia Lugdunensis, v. Cäsar 52 v. Chr. niedergebrannt, später wieder aufgebaut, im Mittelalter St. Reine d’Alise, j. Dörfchen etwa 70 km nördl. v. Autun

alūcita <ae> f Petr.

Mücke

albēscō <albēscere, – –> (Incoh. v. albeo)

weiß, hell werden
der Tag graut

algēscō <algēscere, alsī, –> (algeo) Ter.

sich erkälten

calēscō <calēscere, caluī, –> (Incoh. v. caleo)

1.

warm o. heiß werden

2. (v. Leidenschaft u. v. Liebe)

erglühen, entbrennen

valēscō <valēscere, valuī, –> (Incoh. v. valeo)

stark werden, erstarken, zunehmen

I . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) ADJ (Abl Sgu. -e)

1.

geflügelt [ deus Merkur; puer Amor ]

2.

rasch, schnell

II . āles <Gen. ālitis> (ala) (Gen Pl ālitum u. [poet ] ālituum) SUBST f poet auch m

1.

Vogel (ein größerer Vogel, während avis Vogel übh.)

2. AUGUR

Wahrsagevogel (der durch seinen Flug ein Zeichen gibt)

3. poet

Wahrzeichen, Vorbedeutung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina