Latein » Deutsch

helluātiō <ōnis> f (helluor)

genießerisches Leben, üppiges Essen und Trinken, Schwelgerei

allēgātiō <ōnis> f (allego¹)

1.

Absendung (einer Person z. B. als Unterhändler), Sendung, Auftrag

2. spätlat

Rechtfertigung

allevātiō <ōnis> f (allevo)

1. nachkl.

das Aufheben, Aufrichten

2. übtr

Erleichterung

alligātiō <ōnis> f (alligo) nachkl.

1.

das Anbinden [ Promethei; Landbau arbustorum ]

2. übtr

das eheliche Band

alluviēs <ēī> f (alluo)

Überschwemmung

allūdiō <allūdiāre> (ad u. ludo) abs. Plaut.

mit jmdm. kosen

alluviō <ōnis> f (alluo)

Anschwemmung von Erde

bēluātus <a, um> (belua) Plaut.

mit (eingestickten) Tierfiguren versehen

Stēllās, Stellātis

fruchtbares Gebiet in Kampanien

al-lūceō <lūcēre, lūxī, –> Plaut.; nachkl.

anleuchten, dazu leuchten (m. Dat)
vergebens lässt die gewinnbringende Glücksgöttin dir eine Fackel leuchten = vergebens zeigt das Glück dir die günstige Gelegenheit zum Gewinn

al-lūdō <lūdere, lūsī, lūsum> (m. ad; Dat.; Akk.)

1.

spielen, scherzen, kosen
gleichsam im Scherz

2.

spielend herankommen

3. (v. Wasser)

an etw. schlagen, plätschern

4. (in der Rede)

auf etw. anspielen

5.

nahe heranreichen [ sapientiae ]

al-lubēscit (ad u. lubet) Plaut.

es gelüstet mich, ich bekomme Lust

al-lūcēscit <lūcēscere, lūxit> spätlat

es wird hell

Labeātis <idis> f (Labeates)

[ terra; palus ]

Limnātis <tidis> f

Beiname der Diana als Schutzgöttin der Fischer

in-grātiīs ADV, in-grātīs (selten)

wider Willen, ungern

Sarmatis <Gen. idis> f

Adj zu Sarmatae

Siehe auch: Sarmatae

Sarmatae <ārum> m

skyth. (d. h.: nordiranisches) Nomadenvolk zw. Ostsee u. Schwarzem Meer, bis zur Wolga u. dem Kasp. Meer siedelnd

al-luō <luere, luī, –>

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina