Latein » Deutsch

amb-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

ringsum anbrennen, versengen, verbrennen

2. nur im P. P. P. ambustus, a, um

halb erfroren

3. (Pass.)

hart mitgenommen werden, noch glimpflich davonkommen (bes. vor Gericht)

admōrunt = admoverunt

→ admoveo

Siehe auch: ad-moveō

ad-moveō <movēre, mōvī, mōtum> an, zu etw. o. jmdm.: Dat; ad, in m. Akk

1.

heranbewegen, -bringen, -führen, nahe bringen, nähern [ poculum labris; gladium iugulo; manum operi Hand anlegen; manus nocentibus sich vergreifen; (Opferspr.) pecus aris; tauros templis ]

2. (calcar, stimulos)

den Sporn geben; jmd. anspornen

3. (catenas)

anlegen

4.

üb. jmd. kommen lassen, üb. jmd. bringen, einflößen [ terrorem alci; lugubria; desiderium patriae ]

6. MILIT

(Kriegsmaschinen u. ä.) heranbringen, -schieben, anlegen [ scalas moenibus ]

7.

anrücken lassen [ annatos muris; copias propius ]
admoveo abs.
heranrücken

8.

anwenden, zu Hilfe nehmen [ herbas; remedia; vim; alci preces ]

9.

jmd. zu etw. heranziehen, zuziehen [ multos in convivium ]

I . ambulō <ambulāre> VERB intr

1.

(umher)gehen, auf- u. abgehen, spazieren gehen

2.

herumschlendern, sich herumtreiben

3.

stolz einherschreiten

4.

wandern, reisen

5.

marschieren

II . ambulō <ambulāre> VERB trans

durchwandern, befahren

ambustus

P. P. P. v. amburo

Siehe auch: amb-ūrō

amb-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

ringsum anbrennen, versengen, verbrennen

2. nur im P. P. P. ambustus, a, um

halb erfroren

3. (Pass.)

hart mitgenommen werden, noch glimpflich davonkommen (bes. vor Gericht)

ambūbāia <ae> f (syr. Fw.) poet; nachkl.

syrische Flötenspielerin

ambustum <ī> SUBST nt (ambūrō 1)

Brandwunde

ambulācrum <ī> nt (ambulo) vor- u. nachkl.

Allee

ambustulātus <a, um> (amb u. ustulo) Plaut.

um und um verbrannt, gebraten

ambiō <ambīre, ambīvī [o. ambiī], ambītum> (amb u. eo²) es wird jedoch nicht wie eo, sondern regelmäßig nach der i-Konjugation flektiert; nur v. Imperf auch: ambibam …

1.

herumgehen um, umgehen

3.

meiden, umgehen [ patriam deviis itineribus ]

4.

jmd. m. Bitten um etw. angehen, jmd. um etw. ersuchen (alqm re: mit o. um etw.; m. ut, ne; m. Infin)

5.

um Stimmen bei jmdm. werben

6.

sich bewerben

ambitus <ūs> m (ambio; „das Herumgehen“)

1.

a.

Umlauf, Kreislauf [ siderum; saeculorum ]

b.

Rand, Saum [ campi; lacūs ]

c.

Krümmung, Windung [ properantis aquae ]

d.

Umfang [ muri ]

2.

a.

weitläufige Darstellung
ambitus im Pl
Umschweife

b.

Umschreibung

3.

Bewerbung um Ehrenstellen, Amtsbewerbung (bes. auf dem Weg der Bestechung), Amtserschleichung

4.

a.

Ehrgeiz

b.

Eitelkeit, Dünkel

c.

Streben nach Gunst

d.

eifriges Streben

ambiguum <ī> SUBST nt (ambigo)

1.

Zweideutigkeit

2.

Ungewissheit, Zweifel

ambiguus <a, um> (ambigo)

1.

sich nach zwei Seiten hinneigend, veränderlich, doppel-, vielgestaltig [ viri Zentauren; lupus Werwolf; virgo Sphinx ]

2. übtr

schwankend, unentschieden, unsicher

3. (v. Worten)

zweideutig, rätselhaft, undeutlich, unklar, dunkel [ verba; oracula; vox ]

4.

unzuverlässig, zweifelhaft, ungewiss [ viae; fides; tribuni ]

5. (in Bezug auf den Ausgang, den Erfolg)

ungewiss, schwankend

6. (in Bezug auf den Besitz)

strittig [ possessio ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina