Latein » Deutsch

anquīsītiō <ōnis> f (anquiro 3. b) vorkl. JUR

Strafantrag

tranquillitās <ātis> f (tranquillus)

1. auch Pl

Meeres-, Windstille,

2.

Ruhe, Frieden [ pacis atque otii; rei publicae ]

3.

Gemütsruhe [ animi; vitae; morum ]

an-quīrō <quīrere, quīsīvī, quīsītum> (quaero)

1.

ringsumher suchen [ ad vivendum necessaria ]

2.

untersuchen, nachforschen (m. Akk; de; indir. Frages.; verneint m. quin)

3. JUR

a.

eine Untersuchung des Verbrechens vornehmen

b.

den Antrag auf eine Strafe stellen [ (m. Abl o. Gen der Strafe) capite u. capitis auf Leib und Leben; pecuniā; (der Grund der Bestrafung: de) de perduellione ]

Quirītēs <tium [o. tum] > m (selten Sg Quirīs)

1.

a.

Quiriten: röm. Vollbürger, Römer (= cives Romani), bes
als offizielle Bezeichnung der röm. Bürger in zivilen, friedlichen Zusammenhängen; die wehrhaften Bürger in Waffen hießen Romani; denn f. die Soldaten bedeutete diese Benennung etw. Herabsetzendes im Sinne v. Zivilisten, Spießbürger
röm. Vollbürgerrecht

b. Verg.

Bew. der sabin. Stadt Cures

2. Verg. übtr

Arbeitsbienen

requīritō <requīritāre>

Intens. v. requiro Plaut. (m. Akk)

nach etw. fragen [ res novas ]

Siehe auch: re-quīrō

re-quīrō <quīrere, quīsīvī [o. quīsiī], quīsītum> (quaero)

1.

(auf)suchen [ libros ]

2. übtr

zurückwünschen, vermissen [ maiorum prudentiam; consuetudinem fori; subsidia belli ]

4.

fragen, (nach)forschen, sich erkundigen (nach etw.: alqd o. de re; b. jmdm.: ab, ex o. de alqo; m. indir. Frages.) [ causas; vera; facta alcis; de statu civitatis ]

5.

untersuchen, prüfen [ impendia rei publicae; rationes ]

I . quirītō <quirītāre> VERB intr

um Hilfe rufen, laut schreien, kreischen

II . quirītō <quirītāre> VERB trans

kreischend sagen

anitis

Gen v. anas

Siehe auch: anas

anas <anatis [o. anitis] > f

Ente

Sagarītis <tidis> f

Adj zu Sagaris

Siehe auch: Sagaris

Sagaris <is> m (Akk -im; Abl -ī)

Fluss in Bithynien u. Phrygien (Kleinasien)

quirītātiō <ōnis> f nachkl., quirītātus <ūs> m (quirito)

Hilferuf, Angstruf

I . Quirīnus <ī> SUBST m

1.

altröm. Kriegsgott, m. Jupiter u. Mars zusammen urspr. die höchste röm. Götterdreiheit bildend, später der zum Gott erhobene myth. Stadtgründer Romulus m. Kultstätte auf dem Quirinal

2. (als Beiname:)

a.

des Romulus nach seiner Vergottung

b.

des Janus

c.

des Antonius

d.

des Augustus

II . Quirīnus <a, um> ADJ poet

zu Quirinus o. zu Romulus gehörig [ collis; tribus ]

in-quīrō <quīrere, quīsīvī, quīsītum> (quaero)

1. (m. Akk)

aufsuchen, nach etw. suchen [ auctorem; corpus alcis;
inquiro übtr
veram honestatem ]

2.

untersuchen, erforschen, nachforschen, prüfen (in m. Akk; Akk; de re; m. indir. Frages.) [ in patrios annos; in se; vitia ]

3. JUR

Beweise zur Klage sammeln (in alqm: geg. jmd.) [ in competitores; in Siciliam ]

4. spätlat

nach erfolgter Untersuchung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina