Latein » Deutsch

arō <arāre>

1.

aro
pflügen; (den Acker) bestellen, bebauen [ terram; agrum ]
aro abs.
Ackerbau treiben, vom Ackerbau leben

2. poet übtr

a.

aro
durchfurchen, runzelig machen

b. (das Meer u. ä.)

aro
durchfurchen, durchsegeln [ latum aequor ]

ālāriī <ōrum> SUBST, ālārēs (nachkl.) <ium> im Pl m (ālārius)

Hilfstruppen

I . arāneus <a, um> ADJ nachkl.

zur Spinne gehörig, Spinnen-

II . arāneus <ī> SUBST m vor- u. nachkl.

Spinne

Araxēs <is> m (Akk -ēn u. -em)

1.

Fluss in Armenien

2.

Fluss in Persien

arānea <ae> f

1.

Spinnengewebe

2.

Spinne

Cāres <rum> m

→ Car

Siehe auch: Cār

Cār <Cāris> m Pl Cāres, rum

Car
Karier, Bew. v. Cāria

Larēs

→ Lar

Siehe auch: Lār

Lār <Laris> m

1. meist Pl.: Larēs, -rum u. -rium

Lar
die Laren, Hausgötter, Feld- u. Weggötter, vergötterte Seelen der Verstorbenen, Schutzgottheiten, bes. des Hauses u. der Hausbewohner, auch der Felder, der Kreuzwege, Reisewege, der Wege übh., der Haine; die „guten Geister“ der röm. Bauerngüter – am Kreuzweg zwischen den Zufahrten war den Lares compitales ein „Heiligenhäuschen“ errichtet, damit sie das Ackerland u. den Weinbau schützten. Als Lares familiares beschützten sie das Haus; bei Familienfeiern wurden sie durch Opfer in der Nähe des Herdes als Mittelpunkt des Hauses verehrt. In einem kapellenartigen Schrein des Atriums waren kleine Figuren der Laren aufgestellt. Es gab auch Lares publici o. urbani, die die Obhut über den ganzen Staat o. über eine Stadt hatten; zu ihnen zählten bes. Romulus, Remus u. Acca Larentia.
an Kreuzwegen,
Schutzgötter zur See

2. meton. meist Sg

a.

Lar
Haus, Wohnung, Herd [ certus fester Wohnsitz ]
vertrieben werden

b. poet

Lar
Vogelnest, Bienenstock

ariēs <etis> m

1.

Widder, Schafbock
Leithammel

2. (als Sternbild) a. poet

Widder
aries NAUT
Frühlingspunkt (Widder 0°)

3.

a. MILIT

Sturmbock, Mauerbrecher

b.

Wellenbrecher

arāneum <ī> nt (araneus) poet; nachkl.

Spinnengewebe

Arātēus, Arātīus <a, um>

Adj zu Aratus

[ carmen ]

Siehe auch: Arātus

Arātus <ī> m

1.

griech. Dichter um 270 v. Chr. aus Kilikien, Verf. des astron. Gedichts Φαινόμενα, das v. Cicero ins Lat. übersetzt wurde

2.

griech. Feldherr aus Sikyon (271–213 v. Chr.), Initiator des Achäischen Bundes

arātrum <ī> nt (aro)

Arcades <dum> m (Sg Arcas, adis)

Arkadier (Einw. v. Arkadien)

Arsacēs <cis> m

→ Arsacidae

erster König in Parthien u. Gründer der parthischen Dynastie der Arsaciden um 250 v. Chr.

Siehe auch: Arsacidae

Arsacidae <ārum> m

→ Arsaces

die Arsaciden

Arabicus ADJ, Arabius, Arabus <a, um>, Arabs <bis>

arabisch

Arabs <bis> SUBST, Arabus <ī> m

der Araber

Arātus <ī> m

1.

griech. Dichter um 270 v. Chr. aus Kilikien, Verf. des astron. Gedichts Φαινόμενα, das v. Cicero ins Lat. übersetzt wurde

2.

griech. Feldherr aus Sikyon (271–213 v. Chr.), Initiator des Achäischen Bundes

Aradus <ī> f

phöniz. Inselstadt

arātiō <ōnis> f (aro)

1.

das Pflügen, Ackerbau

2. meton.

Ackerland
aratio im Pl
Pachtgüter, Staatsdomänen

arātor <ōris> m (aro)

1.

Pflüger;
pflügend, Pflug- [ taurus Pflugstier ]

2. poet

Landmann, Bauer

3. FIN

arator (röm.); Pl aratores
Domänenpächter

4. (Arator)

der Pflüger, ein Gestirn

Cerēs <Cereris> f

1.

Göttin des Ackerbaus u. der Ehe, Tochter des Saturnus u. der Ops, Mutter der Proserpina

2. meton.

Saat, Getreide, Korn, Brot

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina