Latein » Deutsch

bombȳcinus <a, um> (bombyx) poet; nachkl.

aus Seide [ vestis; taenia ]

bombiō <bombīre> (bombus) Suet.

summen (v. Bienen)

bombus <ī> m (griech. Fw.) nicht klass.

dumpfer Ton, Brummen, Summen

Neoptolemus <ī> m

1.

(„Junger Krieger“) Sohn des Achilles und der Deidamia, auch Pyrrhos (der Rothaarige) genannt

2.

König der Molosser in Nordgriechenland (um 370 v. Chr.), Großvater Alexanders des Gr.

3.

Feldherr Alexanders des Gr.

postrēmus <a, um> Superl v. posterus

1.

der hinterste, letzte [ acies Hintertreffen ]
am Ende der Komödie

2. übtr

der geringste, schlechteste, äußerste [ genus ]
zum letzten Mal
zuletzt, schließlich, endlich

Siehe auch: posterus

posterus <a, um> (post) (Komp posterior; Superl postremus u. postumus)

(nach)folgend, kommend [ annus; aetas Nachwelt; laus Ruhm bei der Nachwelt ]
in der Folgezeit
am folgenden Tag
f. die Zukunft o. f. den folgenden Tag
nachdem

blasphēmus <a, um> (griech. Fw.) Eccl.

lästernd

Polyphēmus, Polyphēmos <ī> m

Zyklop auf Sizilien, Sohn Neptuns, v. Odysseus geblendet

sēmi-cremātus, sēmi-cremus <a, um> (cremo) poet

halb verbrannt [ membra; tura ]

I . com-bibō1 <bibere, bibī, –> VERB trans

1.

einsaugen, verschlucken [ venenum corpore; lacrimas ]

2. Ov. übtr

bekommen [ maculas ]

II . com-bibō1 <bibere, bibī, –> VERB intr Sen.

in Gesellschaft trinken

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina