Latein » Deutsch

caecūtiō <caecūtīre> (caecus) vor- u. nachkl.

geblendet sein, schlecht sehen, (wie) blind sein

caepitium <ī> nt

→ cepa

Siehe auch: cēpa

cēpa <ae> f poet, cēpe undekl

Zwiebel

Caecubum <ī> nt

1.

= Caecubus ager sumpfige Küstenebene im südl. Latium, in der ein hervorragender Wein gedieh

2. (erg. vinum)

cäkubischer Wein, Cäkuber

Caecubus <a, um>

Adj zu Caecubum

[ vites ]

Siehe auch: Caecubum

Caecubum <ī> nt

1.

= Caecubus ager sumpfige Küstenebene im südl. Latium, in der ein hervorragender Wein gedieh

2. (erg. vinum)

cäkubischer Wein, Cäkuber

caecitās <ātis> f (caecus)

1.

Blindheit

2. übtr

Verblendung [ mentis; animi ]

Caecilius <a, um> pleb. nomen gentile

die Familie der Metelli hat die gens Caecilia seit dem 3. Jahrh. v. Chr. bekannt gemacht
Komödiendichter insubrischer Herkunft, gest. 168 v. Chr.

prae-cutiō <cutere, cussī, cussum> (quatio) Ov.

voranschwingen [ taedas ]

I . caecus <a, um> ADJ

1.

nicht sehend, blind

2. übtr

blind, verblendet [ cupidine; timor ]

3.

ohne Licht, finster, dunkel [ nox; carcer ]

4.

verworren, düster, dumpf [ murmura ]

5.

unsichtbar, verborgen [ saxa Klippen unter der Meeresoberfläche; fossae überdeckte ]

6.

dunkel, verborgen, unergründlich [ crimen; fata; cursus Fortunae ]

7.

unsicher, ungewiss, ziellos, zwecklos [ casus; fortuna; metus; Mars aussichtsloser Kampf ]

II . caecus <ī> SUBST m nachkl.

der Blinde

Locūtius

→ Aius

re-cutītus <a, um> (cutis) nachkl.

1. (an der Vorhaut)

beschnitten [ Iudaei; meton. sabbata der Juden ]

2. übtr

glatt geschoren [ colla mulae ]

caeciās <Akk. -ān> m (griech. Fw.)

Nordostwind

Caecīna <ae> m

etr. Familienname; in Rom bes. cogn. in der gens Licinia

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina