Latein » Deutsch

captātiō <ōnis> f (capto)

das Greifen, Jagen, Haschen (nach etw.: m. Gen) [ verborum Wortklauberei; testamenti Erbschleicherei; spätlat benevolentiae das Werben um die Gunst des Hörers o. Lesers ]

captātor <ōris> m (capto)

1. (m. Gen)

der eifrig nach etw. Trachtende [ lucri ]

2. poet; nachkl.

Erbschleicher

captō <captāre> (Intens. bzw. Frequ. v. capio)

1. poet; nachkl. (m. Akk)

eifrig o. wiederholt nach etw. greifen, fassen, haschen

2. poet; nachkl.

jagen [ feras ]

3. (m. Akk; Infin)

eifrig nach etw. streben, trachten [ assensionem alcis; occasionem; gloriam; sermonem alcis belauschen; ceteris praestare ]

4.

überlisten, hintergehen [ insidiis hostem ]

5.

jmd o. etw. auf listige Weise zu gewinnen suchen [ hereditatem ]

pandī1

Perf v. pando

Siehe auch: pandō , pandō

pandō2 <pandāre> nachkl.

krümmen, biegen
pando mediopass.
sich krümmen

pandō1 <pandere, pandī, passum [o. pānsum] > (pateo)

1.

ausbreiten, ausstrecken, ausspreizen, ausspannen [ manūs; alas; pennas ad solem; aciem entwickeln ]
m. ausgebreiteten Armen
aufgelöst, fliegend
se pandere u. mediopass. pandi
sich ausbreiten, sich ausdehnen
weiten Einfluss gewinnen

2.

öffnen, auftun [ ianuam; limen; moenia urbis; guttura aufreißen ];
pando mediopass.
sich öffnen
liegt frei, ist offen

3.

gangbar machen [ rupem ferro ] (einen Weg) eröffnen, bahnen [ viam fugae, salutis, ad dominationem ]

4.

offenbaren, kundtun, eröffnen [ requirenti nomen; oraculum; fata; primordia rerum ]

5. poet

trocknen
getrocknete Weintraube, Rosine
Käse

I . capitāneus <a, um> (caput) ADJ spätlat

durch Größe hervorstechend

II . capitāneus <ī> (caput) SUBST m

1. spätlat

Anführer

2. mlt.

Graf

Capsēnsēs <nsium>, Capsitānī <ōrum> m

Einw. v. Capsa

I . captīvus <a, um> (captus v. capio) ADJ

1.

(kriegs)gefangen [ cives; reges; duces ]

2.

erobert, erbeutet [ naves; classis, cibus; pecunia ]

3.

einem Gefangenen gehörig [ habitus; corpus; bracchia ]

II . captīvus <ī> (captus v. capio) SUBST m

(Kriegs-)Gefangener

captiōsa <ōrum> nt (captiosus)

Trugschlüsse

optandus <a, um> ADJ (optō)

wünschenswert

captiō <ōnis> f (capio¹)

1.

das Fangen (eines Tieres), Fassen, Ergreifen, Verhaftung (v. Menschen)

2.

Täuschung, Betrug

3.

Schaden, Nachteil

4.

Trugschluss

captus1

P. P. P. v. capio

Siehe auch: capiō , capiō

capiō2 <ōnis> f (capio¹) vor- u. nachkl.

das Nehmen, Ergreifung
Recht zum Eigentumserwerb durch Verjährung

capiō1 <capere, cēpī, captum>

1.

ergreifen, (er)fassen, nehmen [ arma zu den Waffen greifen; cibum zu sich nehmen; flammeum; baculum ]

2. (Örtl.)

a.

einnehmen, besetzen [ montem; oppidum ]

b.

erreichen, gewinnen [ portum ]

c.

zu erreichen suchen [ montes proximos fugā ]

3. übtr

ergreifen, fassen, nehmen [ occasionem die Gelegenheit ergreifen; consilium einen Entschluss fassen; conatum einen Versuch machen ]

4. (Ämter, Tätigkeiten)

übernehmen, antreten [ consulatum; honores ]

5. (v. Zuständen, Stimmungen)

jmd. befallen, ergreifen

6. (gewaltsam)

wegnehmen, sich aneignen [ rem publicam die Staatsgewalt an sich reißen ]

7.

gefangen nehmen [ regis filiam; duces ]

8.

erbeuten [ impedimenta; praedam Beute machen; naves kapern; classem; ex hostibus pecuniam ]

9.

einnehmen, erobern [ hostium castra ]

10. (Tiere)

fangen, erbeuten, erjagen [ cervos; pisces ]

11.

(er)wählen, aussuchen [ locum castris idoneum ]

12.

f. sich einnehmen, fesseln, anziehen

13.

verlocken, verleiten, überlisten [ blanditiis ]
capio Pass.
sich verlocken lassen [ novitate rei ]

14. (Pass.)

beraubt werden, verlieren (z. B. das Augenlicht)
luminibus capi (m. Abl)
erblinden
taub
gelähmt
geistesschwach

15. (als Empfänger)

etw. annehmen, empfangen, erhalten, bekommen [ praemium; nihil ex hereditate; ex bonis testatoris solidum ]

16.

sich zuziehen [ infamiam ]

17.

finden, genießen [ quietem ]

18. (Einkünfte)

beziehen, einnehmen [ stipendium iure belli; vectigal ex agro ]

19. poet

jmd. aufnehmen

20. (Gestalt u. ä.)

annehmen [ gestum atque vultum novum; formam ]

21. (Freude)

empfinden [ laetitiam; voluptatem ]

22. (Unangenehmes, Schmerz)

erleiden [ molestiam; dolorem ]

23.

erwerben, gewinnen [ gloriam ]

24. (geistig)

begreifen, erfassen [ orationem; gratiam ]

25. (räuml.)

fassen, in sich aufnehmen (können)

26.

zu etw. geeignet, passend sein, entsprechen, etw. zulassen, vertragen

27.

sich v. jmdm. bestechen lassen

28. Eccl. unpers; m. A.C.I.

es ist unmöglich

captīva <ae> f (captivus)

(Kriegs-)Gefangene

captīvō <captīvāre> (captivus) spätlat

gefangen nehmen

captūra <ae> f (capio¹) nachkl.

Fang, Gewinn

mandī

Perf v. mando²

Siehe auch: mandō , mandō

mandō2 <mandere, mandī, mānsum>

1.

kauen
ganz klein kauen

2.

essen, verzehren
(vor Hunger) Riemen essen

mandō1 <mandāre> (manus u. do)

1.

übergeben, anvertrauen, überlassen [alci magistratum; honores; alqm aeternis tenebris; scriptis, historiae, versibus]
die Tochter einem Mann zur Frau geben
etw schriftlich aufzeichnen
Früchte alt werden lassen
jdn. begraben
fliehen
sein Heil in der Flucht suchen
sich etw einprägen
etw im Gedächtnis behalten, sich etw merken; etw der Nachwelt überliefern

2.

auftragen, anweisen, befehlen (alci alqd o. de re; m. ut, ne o. m. bl. Konjkt; m. Infin o. A. C. I.)
Auftrag
jmd. v. etw benachrichtigen lassen

co-aptō <aptāre> Eccl.

genau zusammenfügen, anpassen

capāx <Gen. pācis> (capio)

1.

viel fassend, geräumig, weit [ urbs; mundus; domus ]

2.

zu etw. fähig, befähigt, f. etw. tauglich, f. etw. empfänglich (f. etw., zu etw.: m. Gen; ad)
der Sinne teilhaftig

capēdō <dinis> f

Opferschale

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina