Latein » Deutsch

carbasa <ōrum> nt (carbasus)

1.

Batistkleider

2. poet

Segel

carrus <ī> m, carrum (nachkl.) <ī> nt (kelt. Wort)

vierrädriger Wagen, Karren

carrūca <ae> f (carrus) poet; nachkl.

vierrädriger Wagen: (früher) Reisewagen, (später) Staatswagen

Iarba, Iarbās <ae> m

afrik. König, Verehrer der Dido, Nebenbuhler des Äneas

Phoebas <adis> f Ov.

Priesterin des Phöbus (Kassandra)

carrō

→ caro

Siehe auch: carō , carō

carō2 <carere, – –> vorkl.

krempeln [ lanam ]

carō1 <carnis> SUBST f

1.

Fleisch
caro im Pl poet; nachkl.
Fleischstücke
Wildbret
sich von Fleisch ernähren

2. (verächtl. v. Menschen)

Aas

3. Sen.

sinnlicher Leib

Carrhae <ārum> f

Stadt in Mesopotamien (ber. durch die Niederlage des Crassus, 53 v. Chr.)

carbasus1 <ī> f poet; nachkl.

feine Leinwand, (Baumwoll-)Batist, Musselin

abbās <ātis> m Eccl.

Abt

tribas <adis> f (griech. Fw.) mlt.; nachkl.

Lesbierin

Corybās <antis> m

Sohn der Kybele

Siehe auch: Corybantes

Corybantes <tum [o. tium] > m im Pl

Korybanten, Priester der Göttermutter Kybele (Rhea), die ihre Göttin m. rituellen Waffentänzen u. lauter Musik feierten, später mit den Kureten gleichgesetzt, den Geburtshelfern des Zeus auf Kreta

carbō <ōnis> m

Kohle

carcer <eris> m

1. im Pl

Schranken am Startpunkt beim Wagenrennen ( ↮ calx: das Ziel der Rennbahn)
von neuem beginnen

3. meton.

die eingekerkerten Verbrecher

4. als Schimpfw. Ter.

Schurke

Cardea, Carda <ae> f (cardo)

Göttin der Türangeln (Göttin der Familie)

careō <carēre, caruī, (caritūrus)> (m. Abl)

1.

frei v. etw. sein, nicht haben, nicht besitzen [ dolore; vitio ]

2.

sich v. etw. fern halten, fernbleiben, meiden [ foro; patria; senatu ]

3.

entbehren, vermissen, verzichten müssen [ consuetudine amicorum; matre; cibo ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina