Latein » Deutsch

crōciō <crōcīre>, crocciō Plaut.

krächzen

crocōta <ae> f (griech. Fw.; vgl. crocus)

safranfarbiges Frauenkleid, Safrankleid

inter-ōscitō <ōscitāre> Ter.

unterdessen gähnen
interoscito übtr
die Hände in den Schoß legen

crocinum <ī> nt (crocinus)

Safranöl
crocinum Prop.
b. Plaut. als Kosewort.

crocinus <a, um> (griech. Fw.) Cat.; Plin.

Safran-; safrangelb [ tunica ]

crocodīlus <ī> m (griech. Fw.)

Krokodil

crocodīlēa <ae> f (κροκοδειλεία) Plin. (sc. merda)

Krokodilkot (als Hausmittel)

exercitō <exercitāre> Intens. v. exerceo

1.

tüchtig üben [ corpus atque ingenium ]

2.

ausüben, betreiben

Siehe auch: ex-erceō

ex-erceō <ercēre, ercuī, ercitum> (arceo, arx)

1.

in Bewegung setzen, halten [ turbinem kreisen lassen; aquas strömen lassen ]

2.

umhertreiben [ equos ]
exerceri mediopass.
sich tummeln

3.

unaufhörlich beschäftigen, abhetzen, in Atem halten [ milites operibus; ancillas ]

4.

aufwühlen [ undas; fluctūs ]

5. (Land)

bearbeiten, pflügen, bestellen, bebauen [ solum; campos; praedia ]

6.

aufstören, beunruhigen, plagen, quälen [ candidatos ]
heimgesucht werden

7.

anfachen [ ignem ]

8. (durch Tätigkeit)

üben, ausbilden (in etw.: re u. in re) [ iuventutem; membra; stilum; memoriam; ingenium; vires ]
exerceo mediopass.
sich üben [ armis; cotidianis commentationibus; in venando; in mandatis ]

9. MILIT

exerzieren, ausbilden [ copias ]

10.

ausüben, betreiben, handhaben, verrichten [ artem; eloquentiam; commercium; labores; regnum; licentiam; iudicium Gericht halten; quaestionem anstellen; vectigalia Steuern verwalten; cantūs ertönen lassen; vices abwechselnd den Dienst versehen; pacem halten; inimicitias cum alqo in Feindschaft m. jmdm. stehen; victoriam verfolgen; diem sein Tagewerk verrichten; choros leiten ]

11.

handhaben, anwenden [ arma contra patriam führen ]

12.

bearbeiten [ ferrum schmieden; telas spinnen ]

13. (alqd in alqm u. in alqo)

(an jmdm.) auslassen, jmd. fühlen lassen [ iras; libidinem; avaritiam; odium; victoriam foede in captis; in alqo suam vim (suas opes) an jmdm. zeigen ]
zeigt seine Macht

scīscitor <scīscitārī>, scīscitō <āre> (vorkl.; spätlat) Intens. v. scisco

1.

eifrig nach etw. forschen, etw. zu erfahren suchen, sich nach etw. erkundigen (alqd; alqd ex, de o. ab alqo; de re; m. indir. Frages.) [ consulis voluntatem; alcis consilium; de victoria ]

2.

befragen [ deos ]

Siehe auch: scīscō

scīscō <scīscere, scīvī, scītum> (Incoh. v. scio)

1. vorkl.

zu erfahren suchen, (nach)forschen, sich erkundigen

2. Plaut.

in Erfahrung bringen, erfahren

3. (vom Volk)

beschließen, verordnen (m. ut, ne); etw. genehmigen

4. (v. einzelnen in der Volksversammlung)

für etw. stimmen [ legem ]

crocus <ī> m, crocum <ī> nt (griech. Fw.)

1.

Safran (Gewürz)

2. meton.

a.

Safranessenz, -wasser (zum Besprengen, bes. der Bühne);

b. Verg.

Safranfarbe, -gelb

croceus <a, um> (crocus) poet; nachkl.

Safran- [ odores ]; safrangelb, goldblond [ comae ]

Crotō, Crotōn <ōnis>, Crotōna <ae> f

griech. Stadt (achäische Kolonie) an der Ostküste v. Bruttium (Süditalien), im späten 6. Jahrh. v. Chr. Wirkungsstätte des Pythagoras, seit 194 v. Chr. röm. Kolonie, j. Crotone

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina