Latein » Deutsch

culpitō <culpitāre>

Intens. v. culpo Plaut.

hart tadeln

Siehe auch: culpō

culpō <culpāre> (culpa) nicht klass.

1.

tadeln, missbilligen (alqm u. alqd)

2.

beschuldigen

mīlitārēs <rium> (mīlitāris) SUBST m

Soldaten, Krieger

palpitō1 <palpitāre>

Intens. v. palpo

zucken
das Herz klopft

Siehe auch: palpō , palpō

palpō2 <ōnis> m (palpo¹) Pers.

Schmeichler

palpō1 <palpāre>, palpor (palpārī)

liebkosend streicheln, liebkosen; schmeicheln

culpō <culpāre> (culpa) nicht klass.

1.

tadeln, missbilligen (alqm u. alqd)

2.

beschuldigen

crepitō <crepitāre>

Intens. v. crepo

schallen, klirren, dröhnen, krachen, knarren, knistern, rauschen u. Ä.
der Magen knurrt
zirpend

Siehe auch: crepō

I . crepō <crepāre, crepuī, crepitum> nicht klass. VERB intr

1.

schallen, tönen, rauschen, knarren, klappern, knistern, knirschen u. Ä.

2. spätlat

bersten, platzen

II . crepō <crepāre, crepuī, crepitum> nicht klass. VERB trans

1.

erschallen lassen, ertönen lassen, hören lassen [ faustos sonos o. laetum sonum Beifall klatschen ]

2.

v. etw. häufig reden [ gravem militiam aut pauperiem klagen über ]

culpātus <a, um>

P. Adj. zu culpo nachkl.

tadelnswert

Siehe auch: culpō

culpō <culpāre> (culpa) nicht klass.

1.

tadeln, missbilligen (alqm u. alqd)

2.

beschuldigen

sōspitō <sōspitāre> (sospes)

(er)retten, behüten, (be)schützen, erhalten

caespitō <caespitāre> (caespes) spätlat

(auf dem Rasen) stolpern, straucheln

culcita <ae> f, culcitra

Matratze, Polster, Kissen

I . increpitō <increpitāre> Intens. v. increpo VERB intr poet

1.

ermunternd zurufen

2.

jmd. anfahren, schelten (alci)

II . increpitō <increpitāre> Intens. v. increpo VERB trans

1.

anfahren, schelten, tadeln, verhöhnen [ Belgas; pertinaciam praetoris ]

2.

jmdm. etw. vorwerfen (alci alqd).

Siehe auch: in-crepō

I . in-crepō <crepāre, crepuī, crepitum [o. (vor- u. nachkl.) crepāvī, crepātum] > VERB intr

1.

rauschen, rasseln, klappern, klirren, lärmen, krachen [ mālis m. den Zähnen knirschen; clipeo m. dem Schild ]

2. Verg.

laut zurufen

3. übtr

laut werden, sich regen

II . in-crepō <crepāre, crepuī, crepitum [o. (vor- u. nachkl.) crepāvī, crepātum] > VERB trans

1.

erschallen o. erdröhnen lassen, ertönen o. hören lassen [ lyram; manūs Beifall klatschen; tubā ingentem sonitum; minas ]

2.

jmd. hart anfahren, schelten, verhöhnen [ legatos; alqm voce gravissima; maledictis omnes bonos; equitem nomine; nachkl. m. dopp. Akk alqm proditorem; (wegen etw.: m. Gen) alqm avaritiae ] (m. A. C. I.; quod; ut, ne; m. indir. Frages.)

3.

etw. vorwerfen, tadeln [ alcis perfidiam, ignaviam ] (alci alqd; alqd in alqm; m. A. C. I.)

4. poet

über etw. klagen, sich beklagen [ aevum ]

5. poet

ermuntern, antreiben [ morantes; boves stimulo ]

culpātiō <ōnis> f (culpo) Gell.

Beschuldigung

culpābilis <e> (culpo) spätlat

tadelnswert, strafbar

Baleārēs1 <rium> f (insulae)

die Balearen die beiden Hauptinseln: insula maior j. Mallorca insula minor j. Menorca

populārēs <rium> SUBST m (populāris)

Demokraten, „Volkspartei“ – nannten die Römer seit der Zeit der Brüder Tiberius u. Gaius Gracchus (nach 133 v. Chr.) Politiker, die die Vorherrschaft der → nobilitas, des Adels, brechen wollten. Dabei waren sie teils am Wohl des Volkes, teils an ihrer Karriere interessiert. Heute noch ist ein „Populist“ ein Machtgieriger, der den Launen der Masse zu gefallen sucht („populär“ – „beim Volk beliebt“, weil „volkstümlich“).

auxiliārēs <rium> SUBST m im Pl

Hilfstruppen
Soldat der Hilfstruppen

pugillārēs <rium> m, pugillāria <rium> nt (pugillaris) poet; nachkl.

die Schreibtäfelchen

pulpitum <ī> nt poet; nachkl.

Brettergerüst, Bühne; Lehrstuhl, Katheder, Pult

strepitō <strepitāre>

Intens. v. strepo poet

wild lärmen, rauschen, klirren u. Ä.

Siehe auch: strepō

I . strepō <strepere, strepuī, strepitum> VERB intr

1.

lärmen, toben, tosen, rauschen, schreien, rasseln u. Ä.
rauschen
ließ sich hören; (von etw.: Abl)

2. (v. Örtl.)

ertönen, erdröhnen

3. (v. Instrumenten)

strepo poet
schmettern

II . strepō <strepere, strepuī, strepitum> VERB trans

lärmend rufen [ haec ]

dis-crepitō <crepitāre>

Intens. v. discrepo Lucr.

gar nicht übereinstimmen, gänzlich im Widerspruch stehen

Siehe auch: dis-crepō

dis-crepō <crepāre, crepāvī u. (poet.) crepuī>

1.

musikal. nicht übereinstimmen, disharmonieren

2. übtr

uneins sein, abweichen, verschieden sein (inter se; cum; ab; Dat);
unpers discrepat
man ist uneins, es besteht ein Widerspruch [ inter scriptores; inter auctores ] (m. de; A. C. I.; quin; indir. Frages.)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina