Latein » Deutsch

cupidus <a, um> (cupio)

1.

(be)gierig, leidenschaftlich (nach etw.: m. Gen; selten m. in u. Abl o. m. Infin) [ novarum rerum neuerungssüchtig, nach Umsturz strebend; pacis friedliebend; gloriae; imperii ]

2.

geldgierig, habsüchtig

3.

eigennützig, egoistisch

4.

ehrgeizig, -süchtig

5.

genusssüchtig

6. poet

verliebt, nach jmds. Liebe schmachtend

7.

leidenschaftlich ergeben, zugetan

8.

parteiisch [ iudex; testis ]

cupītus

P. P. P. v. cupio

Siehe auch: cupiō

cupiō <cupere, cupīvī [o. cupiī], cupītum>

1.

wünschen, begehren, verlangen (m. Akk; Infin; A.C.I.) [ pacem; bellum ]

2. (alci od. alcis causā)

jmdm. zugetan, gewogen sein

3. poet

(liebend) begehren [ puellam ]

cupiēns <Gen. entis> (eigtl. Part. Präs. v. cupio)

verlangend, begehrend, begierig (nach etw.: m. Gen) [ regni ]

cupītum <ī> nt (cupio) Tac.

Wunsch

Priamus <ī> m

1.

König v. Troja, Sohn des Laomedon, Gatte der Hecuba, Vater des Hektor, Paris, der Kassandra, v. Neoptolemos-Pyrrhos getötet

2.

Enkel des Priamus 1., Sohn des Polites

cupiditās <ātis> f (cupidus)

1.

Begierde, Verlangen, Lust, Leidenschaft [ regni, imperii Herrschsucht; gloriae; belli gerendi; effrenata et furiosa ]

2.

Ehrgeiz, -sucht [ collegarum ]

3.

Habsucht, Geldgier

4.

Genusssucht

5.

sinnliche Liebe, Liebesverlangen

6.

Parteilichkeit

cupressus <ī [o. ūs] > f nicht klass.

1.

Zypresse (als Totenbaum dem Pluto heilig) [ funebris; atra; invisa ]

2. meton.

Kästchen aus Zypressenholz

Cupīdineus <a, um> (Cupido)

1. Ov.

des Liebesgottes, Liebes- [ tela ]

2. Mart.

lieblich, reizend

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

thalamus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Gemach, bes. Braut-, Schlafgemach, Wohnzimmer; Wohnung, Behausung, Aufenthalt [ Eumenidum ]
Zelle

2.

Ehebett; meton. Ehe
ehelos

hippodamus <ī> m (griech. Fw.) Mart.

Rossebändiger; Reiter

cupīdō <dinis> f (poet auch m)

→ cupiditas

Siehe auch: cupiditās

cupiditās <ātis> f (cupidus)

1.

Begierde, Verlangen, Lust, Leidenschaft [ regni, imperii Herrschsucht; gloriae; belli gerendi; effrenata et furiosa ]

2.

Ehrgeiz, -sucht [ collegarum ]

3.

Habsucht, Geldgier

4.

Genusssucht

5.

sinnliche Liebe, Liebesverlangen

6.

Parteilichkeit

cupiō <cupere, cupīvī [o. cupiī], cupītum>

1.

wünschen, begehren, verlangen (m. Akk; Infin; A.C.I.) [ pacem; bellum ]

2. (alci od. alcis causā)

jmdm. zugetan, gewogen sein

3. poet

(liebend) begehren [ puellam ]

cupīvī

Perf v. cupio

Siehe auch: cupiō

cupiō <cupere, cupīvī [o. cupiī], cupītum>

1.

wünschen, begehren, verlangen (m. Akk; Infin; A.C.I.) [ pacem; bellum ]

2. (alci od. alcis causā)

jmdm. zugetan, gewogen sein

3. poet

(liebend) begehren [ puellam ]

cupītor <ōris> m (cupio) Tac.

jmd., der etw. begehrt [ matrimonii ]

cuppēs <ēdis> m (cupio) Plaut.

Leckermaul

cyprum, cuprum <ī> nt (Cypros) spätlat

Kupfer
Kupfer

cupresseus <a, um> (cupressus)

aus Zypressenholz, Zypressen-

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina