Latein » Deutsch

dēfloccātus <a, um>

P. Adj. zu deflocco

kahl

Siehe auch: dē-floccō

dē-floccō <floccāre> (floccus) Plaut.

kahl machen

dēflagrātus <a, um>

Part. Perf v. deflagro (medial)

niedergebrannt

Siehe auch: dē-flagrō

dē-flagrō <flagrāre>

1.

niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen

2.

seinen Besitz durch Feuer verlieren

3. (v. Affekten u. Ä.)

verrauchen, vergehen

dē-flōrēscō <flōrēscere, flōruī, –>

verblühen, verwelken
deflorescens vitis konkr. u. übtr

dē-flammō <flammāre> nachkl.

auslöschen [ taedam ]

dēflexus

P. P. P. v. deflecto

Siehe auch: dē-flectō

I . dē-flectō <flectere, flexī, flexum> VERB trans

1. Cat.; Plin.

herabbiegen

2. konkr. u. übtr

abbiegen, ablenken, abwenden, abbringen [ tela (v. einer Gottheit); alqm de via; omnem acerbitatem in senatum; alqm a veritate ]

3.

umkehren, umwandeln [ virtutes in vitia; perniciosa illorum consilia in melius ]

II . dē-flectō <flectere, flexī, flexum> VERB intr

abweichen, abschweifen [ de recta regione; de via = a consuetudine; a veritate ]

dēflagrātiō <ōnis> f (deflagro)

das Niederbrennen, völlige Vernichtung durch Feuer

dē-floccō <floccāre> (floccus) Plaut.

kahl machen

dē-flagrō <flagrāre>

1.

niederbrennen, bis auf den Grund abbrennen

2.

seinen Besitz durch Feuer verlieren

3. (v. Affekten u. Ä.)

verrauchen, vergehen

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

thalamus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Gemach, bes. Braut-, Schlafgemach, Wohnzimmer; Wohnung, Behausung, Aufenthalt [ Eumenidum ]
Zelle

2.

Ehebett; meton. Ehe
ehelos

hippodamus <ī> m (griech. Fw.) Mart.

Rossebändiger; Reiter

Flōrālis <e> ADJ

ludi → Floralia

Siehe auch: Flōrālia

Flōrālia <ium [o. iōrum] > SUBST nt (Flōra)

das Fest der Flora, Blumenfest der Römer m. Volksfestcharakter (in der frühen Kaiserzeit vom 28. April bis 3. Mai dauernd)

re-flōrēscō <flōrēscere, flōruī, –> nachkl.

wieder zu blühen beginnen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina