Latein » Deutsch

dē-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

abspannen [ se a labore sich losmachen ]

sē-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1. auch übtr

trennen, absondern [ alqm ex fortissimorum civium numero; se a libertate verborum ]

2. übtr

unterscheiden [ liberalitatem et benignitatem ab ambitu atque largitione ]

de-ungō <ungere, – –> Plaut.

tüchtig einölen

dē-pungō <pungere, – –> Pers.

abgrenzen

ab-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1. poet

abspannen [ iuvencum ]

2. übtr

trennen, entfernen

in-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

(hin)einfügen

2.

anfügen, anschließen [ aggeres muro m. der Mauer verbinden ]
die bis an die Mauer reichen

3. übtr

etw. zufügen [ alci iniuriam, ignominiam ]

4.

jmdm. etw. auferlegen, aufbürden [ civitatibus servitutem; alci laborem, leges ] (m. ut)

ad-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum> (m. Dat o. ad)

1.

anspannen, anschirren; anbinden [ tauros aratro; ulmis vites ]

2.

an-, beifügen, anschließen, vereinigen, verbinden [ ad honestatem voluptatem; summae gravitati comitatem ]
sich anschließen, angrenzen

3. (polit.)

einbeziehen [ Ciliciam ad imperium populi Romani; agros populo Romano ]

4.

jmd. jmdm. mitgeben, hinzugesellen [ fidelem libertum lateri filii sui ]

5. (in der Rede)

anknüpfen, an-, hinzufügen

6.

beimessen, verleihen [ honorem populi Romani rebus ]

7. (sibi alqd adiungere)

für sich etw. erwerben, gewinnen [ sibi auxilium ]

8.

hinlenken [ animum ad studium ]

dis-iungō, dī-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

losspannen, abschirren [ iuvencos ]

2.

trennen, sortieren, auslesen, scheiden

3.

unterscheiden

ē-mungō <ēmungere, ēmūnxī, ēmūnctum>

1.

ausschnäuzen
se emungere u. mediopass. emungi
sich die Nase putzen

2.

jmd. betrügen (um etw.: m. Abl) [ alqm auro, argento ]

per-ungō <ungere, ūnxī, ūnctum>

ganz beschmieren, bestreichen, salben [ corpora oleo ]

re-pungō <pungere, – –> übtr

wieder stechen [ animum alcis jmdm. wieder einen Stich (Hieb) versetzen ]

dē-iuvō <iuvāre, – –> Plaut.

nicht mehr unterstützen

con-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

verbinden, vereinigen, verknüpfen, anfügen (m. Dat o. cum) [ castra muro oppidoque; animam cum animo ]
sich die Hände reichen
die Nacht zum Tag hinzunehmen
sich verbinden, sich vereinigen, zusammenhängen

2. (einen Bund, Freundschaft u. ä.)

schließen, knüpfen [ amicitiam; societatem; bellum gemeinsam führen ]

3. nachkl.

etw. ununterbrochen fortsetzen [ cibi abstinentiam ununterbrochen hungern; consulatum ]

sub-iungō <iungere, iūnxī, iūnctum>

1.

anfügen, hinzufügen, verbinden (alqd alci o. alci rei) [ carmina nervis Lied u. Saitenspiel; übtr omnes artes oratori in das Gebiet des Redners ziehen ]

2. poet; nachkl.

einspannen [ iuvencos plaustro ]

3. nachkl. (mündl. od. schriftl.)

hinzufügen [ preces ]

4. (m. Dat o. sub u. Akk)

unterwerfen, unterjochen [ sibi res; urbes sub alcis imperium; gentem ]

in-ungō <ungere, ūnxī, ūnctum>, in-unguō <unguere, ūnxī, ūnctum>

einsalben, -reiben, bestreichen

ex-pungō <pungere, pūnxī, pūnctum>

1. Plaut.

die Buchstaben auf der Wachstafel ausstreichen [ nomen (im Schuldbuch) ]

2. Plaut.

abdanken, aus dem Dienst entlassen [ manipulum ]

3. Pers.

aus dem Wege räumen [ pupillum ]

4. nachkl.

aufheben, ausgleichen [ munus munere; hunc diem ]

5. (ein Verzeichnis)

prüfend durchgehen, (nach)prüfen

6. Plin.

herrechnen, aufzählen [ sidera ad nomen ]

dis-pungō <pungere, pūnxī, pūnctum>

durch Punkte unterscheiden, auseinandersetzen [ rationes die Rechnungen durchgehen; dies vitae überrechnen, erwägen ]

dē-iugis <e> (iugum) spätlat

abwärts geneigt

dē-iciō <icere, iēcī, iectum> (iacio)

1.

abwerfen, herab-, niederwerfen [ alqm praecipitem de porticu in forum; alqm (de) saxo; alqm equo; libellos herabreißen; crines unordentlich herabfallen lassen; equum in viam hinabtreiben ]

2.

se deicere u. mediopass. deici (v. Personen)
herab-, niederstürzen, herunterspringen [ de muro; in mare ]
se deicere u. mediopass. deici (v. Wasser)
herabstürzen
se deicere u. mediopass. deici (v. Wind)
herabstürzen
mit Hagel u. Donner

3. (Statuen, Grenzsteine, Bäume, Pfähle)

herabwerfen, umwerfen, umstürzen
v. den Stürmen des wilden Südwindes
fällen

4. (Gebäude)

ein-, niederreißen, abtragen [ muros; turrim; arces; hostium castra ]
deicio pass.
einstürzen

5. Suet.

(ein Gewand) herabfallen lassen [ togam ab umeris ]

6. (den Kopf, den Blick)

senken, niederschlagen

7.

in die Urne werfen [ sortes ]

8.

in die Flucht schlagen, vertreiben [ hostes muro turribusque; praesidium ex saltu; nostros ex utraque munitione ]

9. NAUT

vom Kurs abbringen, verschlagen

10. (jmd. aus seiner Stellung)

werfen, bringen, verdrängen [ alqm de omni vitae statu ]
jmd. ganz aus der Fassung bringen

11.

jmd. aus seinem Besitz vertreiben, verdrängen [ aratores; alqm de possessione fundi; alqm de agro communi ]

12. (jmd. aus seinem Amt)

verdrängen, vertreiben [ (de) honore, principatu, aedilitate, praetura ]

13. POL

stürzen [ de possessione imperii ]

14.

abwenden von [ oculos nusquam a re publica; vitia a se fernhalten ]

15.

jmd. v. etw. abbringen [ alqm de sententia ]

16.

töten

17. Verg.

(her)abschießen, erlegen [ avem ab alto caelo ]

18. Verg.

abschlagen, abhauen [ caput uno ictu; ense sinistram ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina