Latein » Deutsch

dē-notō <notāre>

1.

deutlich bezeichnen, kenntlich machen

2. Suet.

beschimpfen, brandmarken [ alqm omni probro ]

Hēlōtēs

→ Hilotae

Siehe auch: Hīlōtae

Hīlōtae <ārum> m

Heloten, Staatssklaven der Spartaner, Abkömmlinge der ursprünglichen Landesbewohner

penātēs <tium> m (penes)

1. mit u. ohne dii

Penaten, Hausgötter, Schutzgottheiten der Familie [ familiares, minores o. privati ] und des Staates [ publici o. maiores ]; ihre Bilder befanden sich am Herd des Hauses

2. meton.

b. Verg.

Herd

dē-nōrmō <nōrmāre> (< de norma) Hor.

unregelmäßig machen

cautēs, cōtēs <is> f

Riff, Fels, Klippe

Boōtēs <ae [o. is] > m (griech. Fw.)

Ochsentreiber, Bärenhüter, Sternbild am nördl. Himmel beim großen Wagen bzw. Bären

dē-natō <natāre> Hor.

hinabschwimmen

dēnseō <dēnsēre> (densus)

1. poet

verdichten
denseo pass.
sich verdichten
bedeckt sich

2.

dicht aufstellen [ agmina ]

3.

denseo poet; nachkl.
dicht nacheinander folgen lassen; dicht nacheinander werfen [ hastilia; ictūs ]
häufen sich
rasch folgen, sich drängen

dēnsus <a, um>

1.

dicht [ silva; umbra; aequor gefroren; aër; imber ]

2. poet; nachkl.

dicht gedrängt, gehäuft [ hostes; arma; aristae; agmen ]

3. Verg.

häufig, zahlreich, ununterbrochen [ ictūs; suboles ]

4. Ov.

dicht besetzt, voll von etw.

5. Ov.

anhaltend, stark, heftig [ frigoris asperitas ]

dentiō <dentīre> (dens) vor- u. nachkl.

Zähne bekommen, zahnen

idiōta, idiōtēs <ae> m (griech. Fw.)

unwissender, unerfahrener Mensch, Stümper, Laie, Pfuscher

antēs <tium> m poet

Reihen, bes. der Weinstöcke

Geta, Getēs <ae> m

Sg v. Getae

Siehe auch: Getae

Getae <ārum> m

thrak. Reitervolk nördl. der unteren Donau

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina