Latein » Deutsch

dē-rigēscō <rigēscere, riguī, –> poet; nachkl.

trīgēsimus <a, um>

→ tricesimus

Siehe auch: trīcēsimus

trīcēsimus, trīcēnsimus <a, um> ORD ADJ (triginta)

der dreißigste

dērīdiculus <a, um> (derideo)

höchst lächerlich

rigēscō <rigēscere, riguī, –> (Incoh. v. rigeo)

erstarren, steif werden
rigesco übtr
emporstarren, sich sträuben

frīgēscō <frīgēscere, frīxī, –> (Incoh. v. frigeo) nicht klass.

1.

erkalten, erstarren

2. übtr

ermatten, erschlaffen

ob-rigēscō <rigēscere, riguī, –>

erstarren

re-frīgēscō <frīgēscere, frīxī, –>

1.

refrigesco nicht klass.
wieder kalt werden, wieder kühl werden, sich abkühlen

2. übtr

erkalten, nachlassen, ins Stocken geraten, an Bedeutung verlieren
sind außer Gebrauch gekommen
es geht bei den Gerichten nicht mehr so hitzig zu
hatte kaum Aussicht, gewählt zu werden

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

dī-rigēscō

→ derigesco

Siehe auch: dē-rigēscō

dē-rigēscō <rigēscere, riguī, –> poet; nachkl.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina