Latein » Deutsch

dētestātiō <ōnis> f (detestor)

1.

Verwünschung, das Verfluchen

2.

Sühne [ scelerum ]

3.

das Abwehren, das Abwenden

dē-testor <testārī>

1. (unter Anrufung der Götter etw. Böses auf jmd.)

herabwünschen [ minas periculaque in alcis caput; deorum iram in caput pueri ]

2. (unter Anrufung der Götter jmd. od. etw.)

verwünschen, verfluchen, verabscheuen [ Ambiorigem; caput euntis hostili prece; exitum belli civilis ]
verwünschenswert, verabscheuenswert [ fraus ]

3.

etw. abweisen, abwehren

dētentiō <ōnis> f (detineo) spätlat

das Zurückhalten, Aufhalten

attestātiō <ōnis> f (attestor) spätlat

Bezeugung, Zeugnis, Beweis

in-testātus1 <a, um> (in-² u. testor)

1.

ohne Testament (gemacht zu haben)

2. Plaut.

nicht durch Zeugen überführt

obtestātiō <ōnis> f (obtestor)

1.

Beschwörung durch Anrufung einer Gottheit [ tibicinis feierliche Götteranrufung unter Flötenspiel ];
obtestatio meton.
Beschwörungsformel

2.

inständiges Bitten, Flehen

dētestābilis <e> (detestor) (m. Komp)

verabscheuenswert, abscheulich

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina