Latein » Deutsch

decuria <ae> f (decem; vgl. centuria)

1.

Dekurie, Abteilung v. zehn Personen

2.

übh. Abteilung, Klasse [ senatoria Klasse der Richter aus dem Senatorenstand; lictorum ]

3. Plaut. scherzh

Zechgesellschaft

decuriō1 <decuriāre> (decuria)

1.

in Dekurien (Zehnergruppen) einteilen [ equites ]

2.

in Abteilungen sammeln

de-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

ab-, verbrennen [ vicos; frumenta; libros ]

2. (v. der Kälte)

erstarren lassen

Neurī <ōrum> m

Volk in Skythien

dūritās <ātis> f (durus)

Härte, Strenge [ orationis ]

dūriter ADV

→ durus

Siehe auch: dūrus

dūrus <a, um> (Adv dūrē u. dūriter)

1.

hart [ lapis; cautes ]

2. übtr

abgehärtet, ausdauernd, stark, kräftig [ Scipiadae; -um a stirpe genus; bos ]

3.

plump, roh, schroff, derb, ungebildet, ungeschliffen

4.

unempfänglich (für etw.: ad) [ ad haec studia ]

5.

gefühllos, grausam, unfreundlich, hartherzig, streng (geg. jmd.: in alqm o. alci) [ miles; pater; ingenium; animus; in plebem ]

6. nicht klass.

unverschämt, dreist
mit frechem Gesicht

7.

knauserig [ pater ]

8.

beschwerlich, mühsam, drückend, lästig, ungünstig [ labor; dolor; via; vita; res -ae Unglück; lex; tempora rei publicae; condiciones ]

9. (v. Wetter u. Jahreszeiten)

rau, unfreundlich [ tempestas; frigus ]

10. (f. das Gehör)

hart, derb, schwerfällig [ vocis genus; oratio ]

11.

ungefällig, steif [ signa Statuen ]

12. (im Geschmack)

durus vorkl.; poet
herb [ vinum ]

dūritia <ae>, -tiēs <ēī> f (durus)

1.

Härte, Hartherzigkeit, Strenge [ animi; veterum ]

2.

Abhärtung, strenge Lebensweise, Enthaltsamkeit, Ausdauer

3. nachkl.

Beschwerlichkeit [ operum; caeli militiaeque ]

4.

Härte [ lapidis ]

de-ūnx <ūncis> m (de[esse ] u. uncia, eigtl. wobei eine uncia, d. i. ein Zwölftel, fehlt)

elf Zwölftel

de-ungō <ungere, – –> Plaut.

tüchtig einölen

de-ussī

Perf v. deuro

Siehe auch: de-ūrō

de-ūrō <ūrere, ussī, ustum>

1.

ab-, verbrennen [ vicos; frumenta; libros ]

2. (v. der Kälte)

erstarren lassen

de-ūtor <ūtī, ūsus sum> (alqo)

jmdm. übel mitspielen, mit jmdm. übel umgehen

deus <ī> m (Nom Pl dei, dii, dī; Gen Pl deorum u. deûm; Dat u. Abl Pl deis, diis, dīs) (vgl. divus)

1.

Gott, Gottheit
alle Welt
so wahr mir Gott helfe
m. Gottes Hilfe
Gnade, o Götter, den Frommen!
so Gott will
man sollte es kaum glauben
Gott bewahre!
D.O.M. = Deo optimo maximo
(röm. Tempelinschrift) dem besten, höchsten Gott, d. h. Jupiter, geweiht

2.

Beschützer, Schutzgott

3. (v. weibl. Gottheiten)

v. Venus
v. Alekto
v. Fortuna

4. Kom.

glücklicher Mensch

5. Hor.

Machthaber im Staat.

6. Wissenswertes

Gott, Gottheit – für den Römer die Macht, die er ehrfürchtig in Familie und Staat mit genau festgelegten Kultformen verehrt. Oberste Gottheiten auf dem Kapitol : die Göttertrias (Dreiheit) von Jupiter, Juno und Minerva. Die röm. Religiosität ist wie ein Vertrag: Do, ut des – Ich opfere, damit du gnädig bist.
In der Kaiserzeit wird der Herrscher kultisch verehrt. Noch vor dem siegreichen Christentum erscheinen orientalische Erlösergottheiten (Mithras).

de-aurō <aurāre> (aurum) nachkl.

vergolden

dē-iūrō

→ deiero

Siehe auch: dē-ierō

dē-ierō <ierāre> (iuro)

einen Eid leisten, schwören

dē-vītō <vītāre>

vermeiden, umgehen [ turpia; dolorem; hoc malum ]

dē-rigō

→ dirigo

Siehe auch: dī-rigō

dī-rigō <rigere, rēxī, rēctum> (dis¹ u. rego)

1.

gerade richten [ flumina regulieren; finem ]

2.

gerade, in gerader Richtung aufstellen [ suos in Veientem hostem; naves in pugnam ]

3.

senden, schicken [ duas litteras ]

4.

hinwenden, -lenken [ vela ad castra; ratem in ripam ]

5. poet

zielen, werfen, schießen [ in corpus tela; validam hastam Ilo (Dat) auf den Ilus ]

6. abs.

Richtung nehmen, sich erstrecken
sich ausdehnend

7.

nach etw. einrichten, bestimmen, beurteilen (alqd ad alqd o. alqd re) [ omnia ad rationem civitatis; utilitate (ad utlilitatem) officia; ad illius similitudinem artem et manum ]

dē-rīsī

Perf v. derideo

Siehe auch: dē-rīdeō

dē-rīdeō <rīdēre, rīsī, rīsum>

aus-, verlachen, verspotten

dē-rīvō <rīvāre>

1.

ab-, wegleiten [ aquam ]

2. übtr

abwälzen [ crimen; culpam in alqm; iram alcis in se auf sich laden; partem curae in Asiam; responsionem alio ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina