Latein » Deutsch

ē-largior <ēlargīrī> Pers.

spenden, verschenken

largiter ADV

→ largus

Siehe auch: largus

largus <a, um> Adv.: largē u. largiter

1.

freigebig, gern gebend o. schenkend
v. freigebigem Charakter

2.

reichlich [ pabulum; imber ]

3.

reich an etw (m. Gen o. Abl) [ lacrimarum ]
geschwätzig

largītor <ōris> m (largior)

1.

freigebiger Spender
die Beute verteilte er freigebig
freigebig

largitās <tātis> f (largus)

largītiō <ōnis> f (largior)

1.

freigebiges Schenken, Spenden, Freigebigkeit [ beneficiorum; in cives ]
im Erweisen von Wohltaten besteht keineswegs eine ehrenhafte Freigebigkeit
Schenken hat keinen Boden

2.

Bestechung [ pessimi exempli der schlechtesten Art; magistratuum ]

3.

Gewährung, Erweisung, Verleihung [ aequitatis; civitatis des Bürgerrechts ]

4. nachkl. meton.

Spendenkasse des Kaisers

ēlabōrātus <a, um> P. Adj. zu elaboro

1.

sorgfältig ausgearbeitet [ versūs; in verbis ]

2.

gekünstelt [ concinnitas ]

3.

herausgeputzt

Siehe auch: ē-labōrō

I . ē-labōrō <ēlabōrāre> VERB trans

sorgfältig ausführen, aus-, bearbeiten, bereiten

II . ē-labōrō <ēlabōrāre> VERB intr

arbeiten, sich bemühen, sich anstrengen (m. in u. Abl; ut) [ in his disciplinis ]

largi-ficus <a, um> (largus u. facio)

reichlich [ stips ]

largi-fluus <a, um> (largus u. fluo) Lucr.

reichlich fließend [ fons ]

largi-loquus <a, um> (largus u. loquor) Plaut.

geschwätzig

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina