Latein » Deutsch

ē-necō <ēnecāre, ēnecuī [o. ēnecāvī], ēnectum>

1.

umbringen, töten

2.

fast zu Tode quälen, entkräften, erschöpfen

psecas <adis> f (griech. Fw.: ψεϰάς „bespritzend“)

Sklavin, die ihrer Herrin die Haare salbte u. ordnete
als Name

Seneca <ae> m cogn. der gens Annaea

Sohn des Rhetors Seneca, stoischer Philosoph u. Schriftsteller, Erzieher Neros, starb 65 n. Chr. durch Selbstmord auf Neros Befehl im Zusammenhang m. der pisonischen Verschwörung

Aenēās <ae> m

Sohn des troischen Herrrschers Anchises und der Venus. Nach dem Trojanischen Krieg entkam er mit seinem Sohn Ascanius oder Julus und seinem Vater aus dem zerstörten Troja. Seine Gattin Creusa verlor er auf der Flucht. Gemäß dem Auftrag des Orakels suchte Aeneas Italien, seine künftige Heimat. Auf der langen Irrfahrt starb sein Vater. Als Schiffbrüchiger kam Aeneas nach Karthago, wo die Königin Dido herrschte. Er gewann ihre Liebe, musste sie aber auf Befehl der Götter verlassen, um in die ihm vom Schicksal bestimmte neue Heimat Italien zu fahren. Er gelangte mit Ascanius und mit seinen Gefährten nach Italien. In Latium musste er schwere Kämpfe bestehen. Er heiratete die Königstochter Lavinia, gründete in Latium die nach seiner Gattin benannte Stadt Lavinium, sein Sohn gründete die Stadt Alba Longa, die Mutterstadt Roms. Durch seinen Sohn Ascanius oder Julus gilt Aeneas als Stammvater Roms und des Julischen Hauses. Vergils „Aeneis“ behandelt das Schicksal des Aeneas

ēnervis <e> (enervo) nachkl.

kraftlos, matt [ corpus; voluptas ]

enthēca <ae> f spätlat

Schatulle, Reisesack, -tasche

senecta <ae> f (senectus¹)

(hohes) Alter, Greisenalter

caeciās <Akk. -ān> m (griech. Fw.)

Nordostwind

ēnervātus <a, um> ADJ (ē-nervō)

kraftlos, schwach, matt [ civitas; oratio ]

ē-nervō <ēnervāre> (nervus)

entnerven, entkräften

Arcas <adis> m

Sohn Jupiters u. der Callisto, Stammvater der Arkadier

dorcas <adis> f (griech. Fw.) poet

Gazelle

Leucadia <ae>, Leucas <adis> f

Insel u. Stadt im Ionischen Meer (vor der griech. Westküste)

Procās

→ Proca

Siehe auch: Proca

Proca, Procās <ae> m

König v. Alba, Vater des Numitor u. Amulius

necāvī (necō) altl. u. poet

→ necui

necō <necāre> (nex)

1.

töten, umbringen [ plebem fame; alqm igni, veneno; alqm verberibus totpeitschen ]

2. vor- u. nachkl. übtr

vernichten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina