Latein » Deutsch

ex-poliō <polīre>

1.

glätten [ libellum pumice ] tünchen, bemalen

2.

ausbilden, verfeinern [ alqm doctrinis; artes ]

3. RHET

ausschmücken, ausmalen

expolītiō <ōnis> f (expolio)

1.

das Glätten; Bemalen, Anstrich

2. RHET

Ausschmückung

expositor <tōris> m (expono) spätlat

Erklärer, Kommentator, Deuter

expositiō <ōnis> f (photographica)

Neulatein
Belichtung

ex-portō <portāre>

1.

hinaustragen, fortschaffen [ signa ex fanis ]

2.

ausführen, exportieren ( ↮ importare) [ frumentum; vinum; aurum ex Italia ]

3.

verbannen

expositus <a, um> P. Adj. zu expono

1.

offen, frei daliegend [ Sunion; urbes; limen ]

2.

bloßgestellt, preisgegeben, ausgesetzt [ rupes ponto der Brandung; provincia barbaris nationibus; ager ventis; nomen ad invidiam ]

3.

jedermann zur Benutzung überlassen

4. poet; nachkl.

allen verständlich, alltäglich

5. poet; nachkl.

leutselig, zugänglich [ homo ]

Siehe auch: ex-pōnō , ex-pōnō

ex-pōnō <pōnere, posuī, positum>

Neulatein
belichten

ex-pōnō <pōnere, posuī, positum>

1.

offen hinstellen, zur Schau stellen [ rem venditioni; copias ]

2.

vor Augen stellen, aufstellen [ rem ante oculos; alqd in publico; factum zur Nachahmung ]

3. (Belohnungen)

aussetzen [ praemium alci ]

4. (Kinder)

aussetzen [ puellam ad necem ]

5. NAUT

an Land setzen, ausschiffen [ milites (ex) navibus; frumentum; merces suas; tegulas de navibus; copias in litus ]
expono Pass.
landen

6.

zur Verfügung stellen [ commeatūs; alci DCCC ]

7. meist Pass.

bloßstellen, aussetzen, preisgeben

8.

auseinandersetzen, darlegen, erörtern, darstellen, beschreiben [ causam; omnem antiquitatem in uno volumine; mores alcis; mandata in senatu; rem breviter; narrationem; vitam alcis ]
handeln o. Mitteilung machen v. etw. [ de vita imperatorum ] (auch m. A. C. I.; indir. Frages.; dopp. Akk)

9. poet; nachkl.

herausstellen, auslegen [ scalas Schiffstreppen aus-, anlegen ]

exportātiō <ōnis> f (exporto)

1.

Ausfuhr [ mercium ]

2. Sen.

Verbannung

expostulātiō <iōnis> f (expostulo)

1.

dringende Forderung, dringendes Verlangen (nach etw.: Gen)

2.

Beschwerde, Vorwurf [ singulorum ]
vorbringen

spoliō <spoliāre> (spolium)

1. (m. Akk)

der Kleider berauben, entkleiden, bes. dem erschlagenen Feind seine Rüstung abnehmen [ alqm veste; corpus caesi hostis; cadaver ]

2. übtr

a.

(aus)plündern, berauben [ delubra sociorum; alqm argento; alqm regno paterno; alqm vitā ]
der Mannschaft beraubt werden

b.

etw. rauben [ alienam pudicitiam; dignitatem alcis; fortunam ]

spoliātiō <ōnis> f (spolio)

Plünderung, Beraubung, Raub [ oppidorum; fanorum; sacrorum ] Verlust [ omnium rerum ];
spoliatio übtr
gewaltsame Entziehung, Raub [ consulatūs; dignitatis ]

spoliātor <tōris> m (spolio)

Plünderer [ templorum ]

spoliātus <a, um>

P. Adj. zu spolio

ausgeplündert, armselig

Siehe auch: spoliō

spoliō <spoliāre> (spolium)

1. (m. Akk)

der Kleider berauben, entkleiden, bes. dem erschlagenen Feind seine Rüstung abnehmen [ alqm veste; corpus caesi hostis; cadaver ]

2. übtr

a.

(aus)plündern, berauben [ delubra sociorum; alqm argento; alqm regno paterno; alqm vitā ]
der Mannschaft beraubt werden

b.

etw. rauben [ alienam pudicitiam; dignitatem alcis; fortunam ]

dē-spoliō <spoliāre>

berauben, plündern [ templum; alqm armis;
despolio übtr
alqm triumpho ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina