Latein » Deutsch

exululātus <a, um> P. Adj. zu exululo

1.

m. Heulen geweckt

2.

aufheulend

Siehe auch: ex-ululō

ex-ululō <ululāre> poet

aufheulen

thalamus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Gemach, bes. Braut-, Schlafgemach, Wohnzimmer; Wohnung, Behausung, Aufenthalt [ Eumenidum ]
Zelle

2.

Ehebett; meton. Ehe
ehelos

exulō <exulāre> (exul)

1.

verbannt sein, in der Verbannung leben; im Ausland leben

2. mlt.

eine Auslandsreise machen

calamus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Rohr, Schilf

2.

Halm, Stängel

3. meton. Gegenstand aus Rohr:

a.

Rohrpfeife, -flöte
calamus im Pl
Hirtenflöte (die aus mehreren Rohrpfeifen bestehende Syrinx);

b.

Schreibrohr, -feder

c.

Rohrstab

d.

Rohrpfeil

e.

Leimrute (zum Vogelfang);

f.

Angelrute

exūtus

P. P. P. v. exuo

Siehe auch: ex-uō

ex-uō <uere, uī, ūtum> (vgl. ind-uo)

1.

etw. ausziehen, ablegen [ vestem; vincula sibi sich abstreifen; arma ]

2. übtr

etw. ablegen, aufgeben, beseitigen, sich entledigen [ metum; societatem aufgeben; mores antiquos; hominem die Menschengestalt; pacem, fidem brechen; patriam sich lossagen von; iussa sich nicht kümmern um; obsequium in alqm verweigern; animam aushauchen; pacta ]

3.

jmd o. etw. ausziehen, entkleiden, entblößen; losmachen [ lacertos; membra pellibus; se iugo das Joch abschütteln; se ex laqueis ]
exui mediopass.
sich entkleiden

4.

jmd. berauben [ alqm armis; alqm agro paterno; hostem praedā die Beute wegnehmen ]
im Stich gelassen

exultābundus

→ exsultabundus

Siehe auch: exsultābundus

exsultābundus <a, um> (exsulto) nachkl.

jubelnd, jauchzend

exultātiō

→ exsultatio

Siehe auch: exsultātiō

exsultātiō <ōnis> f (exsulto)

laute Fröhlichkeit, Ausgelassensein, Jubel

ex-ulcerō <ulcerāre> (ulcus)

1. vor- u. nachkl.

zum Eitern bringen; wund machen

2.

verschlimmern [ dolorem alcis ]

3.

aufbringen, erbittern (alqm o. animum alcis)

4. Petr.

tief betrüben

Pergamum <ī> nt, Pergamus <ī> f

1. meist Pl

Pergama -ōrum; nt
Burg v. Troja, übh. Troja

2.

Stadt in Mysien, Hauptstadt des hellenistischen Pergamenischen Reiches, j. Bergama, ber. durch eine große Bibliothek von 200 000 Buchrollen u. das dort erzeugte Pergament (charta pergamena) sowie durch den Zeusaltar aus der Zeit Eumenes’ II. (197–159 v. Chr.), der im Pergamon-Museum in Berlin aufgestellt ist)

exultō

→ exsulto

Siehe auch: ex-sultō

ex-sultō <sultāre> (salto)

1.

aufspringen [ ferocitate (v. Pferden); in numerum tanzen ]

2.

sich sehr freuen, (auf)jauchzen, jubeln (vor, wegen, über etw.: Abl) [ laetitiā; victoriā ] (bei etw.: Abl o. in m. Abl) [ luctu alcis; in alcis ruinis ]

3.

übermütig sein, prahlen [ successu ]
übermütig, trotzig

4. (von Gewässern u. Ä.)

exsulto poet; nachkl.
aufbrausen, emporsprudeln

5. poet; nachkl.

sich tummeln [ per catervas scharenweise ]

6. (v. Rede u. Redner)

sich frei ergehen

exultim

→ exsultim

Siehe auch: exsultim

exsultim ADV (exsilio) Hor.

in ausgelassenen Sprüngen

ex-ululō <ululāre> poet

aufheulen

Lamus <ī> m

→ Formiae

myth. König der Lästrygonen, Gründer v. Formiae (an der Küste v. Mittelitalien)

Siehe auch: Formiae

Formiae <ārum> f

für ihren Wein berühmte, villenreiche Küstenstadt im südl. Latium, j. Formia

ex-ungō, ex-unguō <ung(u)ere, –, ūnctum>, ex-ungor, ex-unguor <ung(u)ī, –> Plaut.

durch Salben (sein Geld) vertun

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina