Latein » Deutsch

veterēs <rum> SUBST m (vetus)

die Alten, Ahnen; Veteranen
veteres nachkl.
die alten Schriftsteller

Veterēs <rum> f (vetus)

die alten Wechselbuden an der Südseite des Forums

teres <Gen. retis> (tero)

1.

länglich rund [ hastile; stipites; mucro; gemma; lapilli ]

2. poet

festgedreht, dicht

3. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
rundlich [ cervix ]

4. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
schlank [ puer; membra; digiti ]

5.

geschmackvoll, fein

6. (v. der Rede)

abgerundet [ oratio ]

Celerēs <rum> m

älteste Bez. der röm. Ritter

fēteō

→ foeteo

Siehe auch: foeteō

foeteō <foetēre, – –> Plaut.

stinken
foeteo übtr
Ekel verursachen

fētor

→ foetor

Siehe auch: foetor

foetor <tōris> m (foeteo)

1.

Gestank

2. im Pl Suet. übtr

das Ekelhafte, Widrige

fētus1 <a, um> (vgl. fe-cundus, fe-lix)

1. vorkl.; poet

schwanger, trächtig [ pecus; canis ]

2. poet

fruchtbar, ergiebig [ ager; regio ]

3. (m. Abl)

reich an, voll von, angefüllt mit
(vom trojan. Pferd)

4. poet

die Junge geworfen hat, säugend [ lupa ]

fētūra <ae> f (fetus²)

Fortpflanzung, Zucht
fetura meton.
Nachwuchs, Jungvieh

fētidus

→ foetidus

Siehe auch: foetidus

foetidus <a, um> (foeteo)

übel riechend, stinkend [ anima; corpus ]

Sēres <rum> m

die Serer (Seidenleute), Volk in Ostasien (die heutigen Chinesen), ber. durch Seidenherstellung

Cerēs <Cereris> f

1.

Göttin des Ackerbaus u. der Ehe, Tochter des Saturnus u. der Ops, Mutter der Proserpina

2. meton.

Saat, Getreide, Korn, Brot

hērēs <hērēdis> m u. f

1.

Erbe, Erbin
Universalerbe
Dreiviertelerbe
Ersatzerbe (f. den Fall, dass der eigentliche Erbe die Erbschaft nicht antreten kann)

2.

Nachfolger [ regni; Academiae ]

3. Plaut. scherzh

Besitzer, Eigentümer

4. poet

Nachwuchs [ geminus zwei Nachwachsende (v. den Köpfen der Hydra) ]

Caere nt undekl., Caeres <ritis [o. rētis] > f

Stadt in Etrurien

co-hērēs <hērēdis> m u. f

Miterbe, Miterbin

ploerēs, ploera altl.

= plures, plura

ex-hērēs <Gen. rēdis>

enterbt [ paternorum bonorum ]

Lūcerēs <rum> m

Angehörige einer der drei patriz. Urtribus in Rom (neben Ramnes u. Titienses)

pūberēs <rum> SUBST m (pubes¹)

waffenfähige Männer, waffenfähige Mannschaft

Verrēs <is> m cogn. in der gens Cornelia

73 – 71 v. Chr. Proprätor in Sizilien, im J. 70 v. Cicero in den Verrinischen Reden weg. korrupter Rechtsprechung u. erpresserischer Bereicherung angeklagt u. mit so erdrückenden Beweisen konfrontiert, dass er ins Exil nach Marseille ging, wo er 43 umkam.

gerrēs <is> m nachkl.

kleiner minderwertiger Seefisch
Kostbares zu Wertlosem gesellen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina