Latein » Deutsch

flāvēns <Gen. entis> (flavesco) poet

(gold)gelb, blond [ cera; arena; coma ]

flāvus <a, um> poet; nachkl.

(gold)gelb, rötlich gelb, blond [ arva; coma ]

flammi-vomus <a, um> (flamma u. vomo) nachkl.

Flammen speiend [ draco ]

flāvēscō <flāvēscere, – –> (flavus) poet; nachkl.

(gold)gelb werden; blond werden, sich blond färben

Flāvius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

um 300 v. Chr., Sohn eines Freigelassenen, Sekretär des Appius Claudius Caecus, später (als erster Freigelassener) kurulischer Ädil, gab den ersten röm. Kalender heraus

2.

Anhänger des Marius u. Cinna, besiegte Mithridates u. zerstörte Ilion, v. Sulla bekämpft, galt als verwegen u. ruchlos

3.

röm. Kaiser (9–79 n. Chr.; seit 69 Kaiser). Von den Legionen des Ostens zum Kaiser ausgerufen. Als Feldherr im Auftrag Neros Niederwerfung des jüdischen Aufstandes, den sein Sohn Titus im Jahr 70 mit der Zerstörung Jerusalems beendete.

4.

gleichnamiger Sohn des vorigen, Kaiser 79–81 n. Chr., bekannt als Kaiser Titus

5.

Bruder des vorigen, Kaiser 81–96 n. Chr.

flātus <ūs> m (flo)

1.

das Wehen des Windes; Wind, das Blasen [ aestivus; secundus günstiger; adversus ungünstiger; austri ]

2. übtr

Hauch [ fortunae ]

3. poet; nachkl.

das Atmen, Schnauben [ equorum ]; Atem, Hauch

4. poet

das Blasen der Flöte, Flötenspiel

5. nachkl.

Blähung

6. poet meist Pl

Aufgeblasenheit, Hochmut

blasphēmus <a, um> (griech. Fw.) Eccl.

lästernd

Flāviānus <a, um>

Adj zu Flavius

Siehe auch: Flāvius

Flāvius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

um 300 v. Chr., Sohn eines Freigelassenen, Sekretär des Appius Claudius Caecus, später (als erster Freigelassener) kurulischer Ädil, gab den ersten röm. Kalender heraus

2.

Anhänger des Marius u. Cinna, besiegte Mithridates u. zerstörte Ilion, v. Sulla bekämpft, galt als verwegen u. ruchlos

3.

röm. Kaiser (9–79 n. Chr.; seit 69 Kaiser). Von den Legionen des Ostens zum Kaiser ausgerufen. Als Feldherr im Auftrag Neros Niederwerfung des jüdischen Aufstandes, den sein Sohn Titus im Jahr 70 mit der Zerstörung Jerusalems beendete.

4.

gleichnamiger Sohn des vorigen, Kaiser 79–81 n. Chr., bekannt als Kaiser Titus

5.

Bruder des vorigen, Kaiser 81–96 n. Chr.

Flāvīnius <a, um>

v. der Stadt Flavina (in Etrurien), flavinisch [ arva ]

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

suprēmus <a, um> Superl v. superus

1. (räuml.)

supremus poet
der oberste, höchste [ montes die Gipfel der Berge ]

2. (zeitl.)

der letzte [ nox; osculum Abschiedskuss; tabulae Testament; hora Todesstunde; (vitae) dies Todestag o. Begräbnistag; tori Totenbett; ignes Scheiterhaufen; munera, honor letzte Ehre; tituli Grabinschrift ]
bei Sonnenuntergang
sterben
Totenfeier
suprēmum Adv poet; nachkl.
zum letzten Mal

3. übtr

a.

der äußerste, härteste, ärgste, schlimmste [ supplicium ]

b. poet

der erhabenste [ Iuppiter ]

Siehe auch: superus

superus <a, um> (Nom Sg m auch super; Komp superior; Superl supremus) (super²)

1.

oben befindlich, der obere, Ober- [ mare das Adriatische Meer, bisw. bloß superum; aether ]

2.

zur Oberwelt gehörig, irdisch [ orae; aurae ]

3.

zum Olymp gehörig, himmlisch [ Iuppiter; dii ]

Philodēmus <ī> m

Epikureer, Dichter u. Kunsttheoretiker aus Palästina z. Zt. Ciceros

Polyphēmus, Polyphēmos <ī> m

Zyklop auf Sizilien, Sohn Neptuns, v. Odysseus geblendet

flāmen1 <minis> nt (flo) vorkl.; poet

1.

das Blasen, Wehen des Windes

2. meton.

Wind [ hibernum ]

3.

das Blasen auf der Flöte
flamen im Pl
Flötentöne

flamma <ae> f (flagro)

1.

Flamme, Feuer
Feuer fangen
m. Feuer u. Schwert

3. poet

Blitz [ trifida ]

4. poet

Stern(schnuppe)

5. poet

Glanz, Schein [ galeae; solis ]

6. übtr

Glut, Feuer, Heftigkeit [ amoris; oratoris; belli; invidiae; gulae Heißhunger; ultrix brennende Rache ]

7. poet

Liebesglut
flamma meton.
die Geliebte

8.

Verderben [ duorum bellorum ]

I . flammō <flammāre> (flamma) VERB trans

1.

anzünden, verbrennen

2. übtr

entzünden, entflammen [ cor ]

II . flammō <flammāre> (flamma) VERB intr poet nur Part. Präs

flammen, brennen, lodern

I . flō <flāre> VERB intr

flo
blasen (vom Wind, v. der Flöte, v. Personen)
bläst, weht
wird ertönen

II . flō <flāre> VERB trans

1. vorkl.; poet

flo
herausblasen, (Feuer) speien [ acrem flammam (v. der Chimära) ]
der Hauch aus dem Mund

2. poet (die Flöte)

flo
blasen [ tibiam ]

3.

flo
m. dem Blasebalg (Metalle) schmelzen, (Geld) gießen [ argentum; aes; nummos ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina