Latein » Deutsch

fragrāns <antis>

P. Adj. zu fragro

wohlriechend, duftend

Siehe auch: fragrō

fragrō <fragrāre>

stark riechen, duften nach etw.: Abl [ gemma vinum ]

fragrō <fragrāre>

stark riechen, duften nach etw.: Abl [ gemma vinum ]

fragrantia <ae> f (fragro) nachkl.

Duft

frāgum <ī> nt poet; nachkl.

Erdbeere

fraglo

→ fragro

Siehe auch: fragrō

fragrō <fragrāre>

stark riechen, duften nach etw.: Abl [ gemma vinum ]

fragor <ōris> m (frango)

1. Lucr.

das Zerbrechen

2.

das Krachen, Bersten, Knattern, Prasseln, Dröhnen, Getöse [ aequoris; pelagi; ruentium tectorum ]

fragmen <minis> nt

→ fragmentum

Siehe auch: fragmentum

fragmentum <ī> nt (frango)

Bruchstück, Splitter
Trümmer [ lapidis; saxi; panis Brocken ]

fraus <fraudis> f

1.

Betrug, Täuschung, Bosheit, Hinterlist
ohne Betrug, ehrlich
betrügerisch
das Gesetz umgehen

2. Kom. meton.

Betrüger, Gauner

3.

Selbstbetrug, Irrtum, Verblendung

4.

Schaden, Nachteil
schaden
ins Verderben stürzen

5.

Vergehen, Verbrechen, Frevel

framea <ae> f (germ. Fw.) nachkl.

Wurfspieß der Germanen

frāctus <a, um> P. Adj. zu frango

1.

kraftlos, schwach, matt [ animus; pronuntiatio ]

2. poet; nachkl.

weichlich, weibisch

Siehe auch: frangō

frangō <frangere, frēgī, frāctum>

1.

(zer)brechen; zerschmettern, zertrümmern, zermalmen [ anulum aureum; hastas; corpora ad saxum; cerebrum; alci talos; crus, bracchium sich das Bein, den Arm brechen; ianuam aufbrechen; simulacrum ]
frango Pass.
(zer)brechen, zerschellen, zerspringen
bricht sich

2. poet (Getreide, Früchte)

mahlen, zerstoßen, zerquetschen [ fruges saxo; frumenta ]

3. (Versprechen, Treue u. Ä.)

brechen, verletzen [ fidem; mandata den Aufträgen zuwiderhandeln ]

4.

schwächen, entkräften, hemmen [ alcis vim, nervos mentis; audaciam; se laboribus; sententiam alcis den Vorschlag entkräftigen ]
se frangere u. mediopass. frangi
nachlassen, abnehmen

5.

bändigen, bezähmen, überwinden [ nationes; cupiditates; impetum; furorem; se sich selbst bezwingen ]

6.

entmutigen, demütigen, (nieder)beugen [ infamiā ]
mutlos werden

7.

erweichen, rühren, bewegen [ alqm misericordiā ]

frausus <a, um> Plaut.

der etw. ausgeheckt hat

Agragās, Agragāns, Agragantīnus

→ Agrigentum, → Agrigentinus

Siehe auch: Agrigentum

Agrigentum <ī> nt

griech. Koloniestadt an der Südküste Siziliens

forās ADV (foris¹)

1.

hinaus, heraus, nach draußen [ ire; alqm pellere; alqm proicere; ambulare hinc ]

2.

in die Öffentlichkeit [ alqd (scripta) efferre o. dare bekannt machen ]

3. Petr. → foris²

draußen, auswärts

Siehe auch: forīs , foris

forīs2 ADV (foris¹)

1.

a.

draußen, außerhalb

b.

außer Haus, nicht zu Hause, auswärts [ cenare ]

c.

außerhalb der Stadt; außerhalb Roms; außerhalb des Staates, im Ausland

d.

außerhalb des Senates

2.

von draußen, von auswärts [ venire ]

foris1 <is> f

1.

Türflügel, einflügelige Tür

2. im Pl → fores

3. übtr

Zugang, Eingang, Öffnung (zu, in etw.: Gen) [ antri; amicitiae ]

tiāra <ae> f, tiārās <ae> m (griech. Fw. oriental. Herkunft) poet; nachkl.

Tiara, Turban

Sagra <ae> m u. f

Küstenfluss in Bruttium

Acragās <gantis> m

→ Agrigentum

Siehe auch: Agrigentum

Agrigentum <ī> nt

griech. Koloniestadt an der Südküste Siziliens

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina