Latein » Deutsch

Haemus <ī> m

thrak. Name des Balkan-Gebirges

hālitus <ūs> m (halo)

1.

Hauch, Atem

2.

Dunst, Dampf, Ausdünstung

hāmus <ī> m

1.

Haken; Ringel (des Kettenpanzers)

2.

Angel(haken)
hamus meton. Hor.
Köder

3. Ov.

gekrümmter Schwertgriff

4. im Pl Ov.

Krallen des Habichts [ curvi ]

5. Ov.

Dorn, Stachel

racēmus <ī> m poet; nachkl.

1.

Kamm der Traube

2.

Beere, bes. Weinbeere, (Wein-)Traube

3. meton.

Traubensaft, Most, Wein

almus <a, um> (alo)

1.

nährend, fruchtbar [ ager; Ceres ]

2.

erquickend [ sol ]

3. poet

Segen spendend, gütig (bes. v. Gottheiten)

calamus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Rohr, Schilf

2.

Halm, Stängel

3. meton. Gegenstand aus Rohr:

a.

Rohrpfeife, -flöte
calamus im Pl
Hirtenflöte (die aus mehreren Rohrpfeifen bestehende Syrinx);

b.

Schreibrohr, -feder

c.

Rohrstab

d.

Rohrpfeil

e.

Leimrute (zum Vogelfang);

f.

Angelrute

haedus <ī> m

Böckchen, junger Ziegenbock
im Pl Haedī übtr poet; nachkl.
zwei Sterne im Zeichen des Fuhrmanns, deren Aufgang im Oktober den Beginn der Herbststürme anzeigte

hālēc

→ allec

Siehe auch: allēc

allēc <ēcis> nt, allēx <ēcis> m u. f nicht klass.

Fischbrühe

Halēs <ētis> m

Fluss in Lukanien (Süditalien)

Halus <ī> f

Stadt in Assyrien

halōs <ō> (Akk -ō) m (griech. Fw.) Sen.

Hof um Sonne o. Mond

halōsis (Akk -in) f (griech. Fw.) Petr.

Eroberung

dēmum ADV, dēmus (altl.)

1.

schließlich, zuletzt, endlich, erst
dann endlich
jetzt erst
post demum (m. Fut)
später dann
eben erst

2. (zur nachdrücklichen Hervorhebung, meist m. Pron.)

eben, gerade, erst

3. (steigernd)

vollends, erst recht

4.

demum nachkl.
(einschränkend) nur, wenigstens

nemus <nemoris> nt (griech. Fw.)

1.

Hain, Wald m. Weiden f. das Vieh

2.

nemus poet
Wald [ gelidum ]
sie allein ein Wald

3. (einer Gottheit)

geweihter Hain [ Dianae der Diana bei Aricia ]

4. poet

Park (im Innenhof des röm. Hauses)

5. Verg.

Baumpflanzung

6. Sen. meton.

Holz

rēmus <ī> m

Ruder
rudern
m. vollen Segeln, m. allen Kräften, m. aller Anstrengung
(v. den Flügeln der Vögel)
(v. den Händen u. Füßen der Schwimmenden)

Remus <ī> m

Zwillingsbruder des Romulus, v. diesem bei der sagenhaften Gründung Roms im Streit erschlagen

erēmus <ī> f (griech. Fw.) spätlat

1.

Einöde

2.

Zurückgezogenheit (der Mönche)

hāmulus <ī> m

Demin. v. hamus Plaut.

Häkchen [ piscarius Angel ]

Siehe auch: hāmus

hāmus <ī> m

1.

Haken; Ringel (des Kettenpanzers)

2.

Angel(haken)
hamus meton. Hor.
Köder

3. Ov.

gekrümmter Schwertgriff

4. im Pl Ov.

Krallen des Habichts [ curvi ]

5. Ov.

Dorn, Stachel

scalmus <ī> m (griech. Fw.)

Ruderpflock, Dolle
zweiruderiges
keine Spur v. einem Boot

psalmus <ī> m (griech. Fw.) Eccl.

Psalm

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina