Latein » Deutsch

īnsitīvus <a, um> (insero¹)

1. Hor.

gepfropft, veredelt [ pira ]

2.

v. auswärts eingeführt, fremd [ quaedam disciplinae ]

3.

unecht, untergeschoben [ liberi; heres durch Adoption angenommen ]

īn-sistō <sistere, stitī, –>

1.

sich in, auf etw. (hin)stellen, hintreten (in m. Abl; Dat) [ in iugo; alcis vestigiis in jmds. Fußstapfen treten ] selten stehen
fußen auf

2.

auftreten [ digitis sich auf die Zehen stellen ]

3.

etw. betreten [ limen ] (einen Weg) einschlagen [ viam; iter ]

4. übtr

einen Weg o. ein Verfahren einschlagen, befolgen [ rationem pugnae ]

5.

etw. eifrig betreiben, sich hingeben (m. Akk o. Dat) [ negotium; spei ]

6.

sich einer Sache zuwenden, sich einer Aufgabe unterziehen (in o. ad alqd; m. Infin) [ in bellum; ad spolia legenda; oppidum oppugnare ]

7. (m. Dat)

jmd. verfolgen, (hart) bedrängen, jmdm. nachsetzen, auf dem Nacken sitzen [ hostibus; fugientibus ]

8.

stehen bleiben, stillstehen, Halt machen

9. (vom Redner u. v. der Rede)

innehalten, stocken

10.

auf etw. bestehen, bei etw. fest verharren, beharren (alci rei o. in re)

īn-sīgnītus2 <a, um> (signum) vorkl.

m. einer Fahne (versehen)

īnsitīcius <a, um> (insero¹)

eingepfropft; aus dem Ausland eingeführt, übernommen, ausländisch [ sermo ]

īnsidiōsus <a, um> (insidiae)

hinterlistig, hinterhältig, tückisch, gefährlich [ bellum; itinera; clementia alcis; verba; princeps; amicus ]

īn-sincērus <a, um>

1.

unrein, verdorben [ cruor verwesend ]

2. übtr

unaufrichtig [ philosophus ]

hippopotamus <ī> m (griech. Fw.)

Flusspferd, Nilpferd

īnsīgnis <e> (insignio)

1.

gekennzeichnet, kenntlich, auffallend, hervorstechend; geschmückt, geziert
auffallend hässlich

2. übtr

auffallend, außerordentlich, hervorstechend, unerhört, ohnegleichen (im pos. u. neg Sinn) [ virtus; titulus; periurium; impudentia; supplicium; improbitas; calamitas ]

īn-simulō <simulāre>

beschuldigen, bezichtigen, verdächtigen, anklagen, bes. fälschlich o. irrtümlich (alqm u. alqd; m. Gen o. Abl der Schuld; m. A. C. I. [ callidam malitiam inimici; alqm probri; alqm (falso) crimine ]

īnsidiae <ārum> f (insideo)

1.

a. (als Ort: Versteck zum Auflauern)

Hinterhalt

b. meton.

die im Hinterhalt liegenden Personen
brechen hervor

2. übtr

Nachstellung(en), Falle, Hinterlist, heimtückischer Anschlag, geheimer Mordplan, Attentat, Tücke (alcis jmds. o. gegen jmd.)
hinterlistig(erweise)
heimliche Ausführung
Trug der Nacht

īnsidior <īnsidiārī> (insidiae)

1.

im Hinterhalt liegen, auflauern (m. Dat) [ hostibus ]

2.

jmdm. nach dem Leben trachten

3. (m. Dat)

jmdm. nachstellen, einen Anschlag machen gegen, es auf jmd o. etw. abgesehen haben [ Piraeo einen Handstreich beabsichtigen gegen; somno maritorum; tempori auf einen günstigen Augenblick warten ]

īn-sinuō <sinuāre> (sinus)

1.

eindringen lassen
in die Lücken der Feinde
mögen zufallen

2. intr., se insinuare u. mediopass.

a.

sich eindrängen, eindringen (in m. Akk; Dat; inter) [ in forum; penitus in causam; inter equitum turmas ]
befällt alle

b. übtr

sich einschleichen, sich einschmeicheln (bei jmdm.: alci; in etw.: in alqd) [ plebi; in alcis familiaritatem jmds. Freundschaft gewinnen ]

īn-sipiēns <Gen. entis> (in-² u. sapiens)

unverständig, unklug, töricht, albern

īnsidiātor <ōris> m (insidior)

1.

Soldat im Hinterhalt; Wegelagerer, Räuber [ viae; imperii ]

2. Hor.

Erbschleicher

īnsinuātiō <ōnis> f (insinuo)

eindringlicher Eingang einer Rede, Einschmeichelung, Empfehlung

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina