Latein » Deutsch

īn-sum <in-esse, (īn-)fuī>

1.

in, auf, an etw. sein, sich befinden (in m. Abl; Dat)

2. übtr

innewohnen, anhaften (in u. Abl; selten m. Dat), oft durch „besitzen, haben“ zu übersetzen
die Worte hatten Gewicht

īn-sūmō <sūmere, sūmpsī, sūmptum>

aufwenden, auf etw. verwenden auf etw.: in m. Akk; in m. Abl; Dat [ sestertios tricenos in cenam; paucos dies reficiendae classi ]

I . īn-super ADV

1.

darüber, oben darauf

2.

v. oben her

3. übtr

überdies, obendrein

II . īn-super

Präp b. Akk oben auf, über

īn-suī

Perf v. insuo

Siehe auch: īn-suō

īn-suō <suere, suī, sūtum>

1.

einnähen

2.

einsticken [ aurum vestibus ]

īn-suō <suere, suī, sūtum>

1.

einnähen

2.

einsticken [ aurum vestibus ]

īn-sūdō <sūdāre> (m. Dat)

bei etw. schwitzen [ libellis ]

īnsula <ae> f

1.

Insel
Inseln der Seligen

2.

Name eines Stadtteils v. Syrakus, der durch einen schmalen Meeresarm v. der übrigen Stadt getrennt war

3.

Allobrogum: das Gebiet zw. Rhône u. Isère

4.

Wohnblock, Mietshaus nannten die Römer „Insel“ im Straßen„meer“: Läden (tabernae) im Erdgeschoss, darüber gleichförmige Fensterreihen, oft Balkone, Wohnungen mit Treppenhäusern wie heute. Wegen der oft auch schon in Rom hohen Grundstückspreise bis 20 m hoch – oft unsolide gebaut und einsturzgefährdet.

īn-suēvī

Perf v. insuesco

Siehe auch: īn-suēscō

I . īn-suēscō <suēscere, suēvī, suētum> VERB intr

sich an etw. gewöhnen (m. ad; Dat; Infin) [ ad disciplinam; imperare ]

II . īn-suēscō <suēscere, suēvī, suētum> VERB trans

jmd. an etw. gewöhnen

īnsuliō

→ insilio

Siehe auch: īn-siliō

īn-siliō <silīre, siluī [o. silīvī], –> (in-¹ u. salio) VERB intr, trans

1.

in o. auf etw. springen [ in equum; tergo (Dat); undas ]

2. August. übtr

auf etw. losziehen [ in nostram religionem protervissime ]

īn-sultō <sultāre> Intens. v. insilio

1. (m. Dat) nachkl.

hineinspringen [ aquis ins Wasser ]

2. poet

insulto (m. Dat)
in, auf etw. umherspringen, hüpfen, tanzen [ floribus ]
insulto (m. Akk)
etw. in wildem Taumel durchtanzen [ nemora ]

3.

verhöhnen, verspotten (m. Dat; Akk; in u. Akk) [ casibus alcis; alcis patientiam; in rem publicam ]
insulto abs.
höhnen, spotten

Siehe auch: īn-siliō

īn-siliō <silīre, siluī [o. silīvī], –> (in-¹ u. salio) VERB intr, trans

1.

in o. auf etw. springen [ in equum; tergo (Dat); undas ]

2. August. übtr

auf etw. losziehen [ in nostram religionem protervissime ]

īn-surgō <surgere, surrēxī, surrēctum>

1. poet; nachkl.

sich aufrichten, sich erheben, aufstehen [ remis sich in die Ruder legen ]

2.

insurgo (v. Lebl.)
sich erheben, aufsteigen
sich erheben

3. (feindl.)

insurgo übtr
sich erheben gegen (m. Dat) [ regnis alcis ]

4. Tac.

aufstreben (nach Macht u. Ansehen), mächtiger werden

5. (vom poet. od. rhet. Aufschwung)

insurgo nachkl.
einen höheren Schwung nehmen (v. Personen u. Sachen)

īnsūtus

P. P. P. v. insuo

Siehe auch: īn-suō

īn-suō <suere, suī, sūtum>

1.

einnähen

2.

einsticken [ aurum vestibus ]

sē-met

verstärktes se¹

nōs-met

verstärktes nos

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina