Latein » Deutsch

I . in-tonō <tonāre, tonuī, tonātum> VERB intr

1.

donnern
Fortuna grollt
intonat (unpers)
es donnert

2.

laut ertönen, erschallen, dröhnen, krachen, tosen, rauschen

II . in-tonō <tonāre, tonuī, tonātum> VERB trans

1.

laut ertönen lassen, m. Donnerstimme rufen; auf der Laute besingen [ tumultūs ]

2. poet

sausend auf, in etw (Dat) herabfahren lassen, mediopass. intonari sausend herniederfahren
in die östlichen Fluten

in-tōnsus <a, um>

1. (v. Personen m. langem Haar od. Bart)

ungeschoren [ capilli; caput ][ Cato; avi; deus (v. Apollo) ]

2. (v. unkultivierten Völkern)

3. (v. Bäumen)

intonsus übtr
dicht belaubt

4. (v. Bergen)

dicht bewaldet

in-tonuī

Perf v. intono

Siehe auch: in-tonō

I . in-tonō <tonāre, tonuī, tonātum> VERB intr

1.

donnern
Fortuna grollt
intonat (unpers)
es donnert

2.

laut ertönen, erschallen, dröhnen, krachen, tosen, rauschen

II . in-tonō <tonāre, tonuī, tonātum> VERB trans

1.

laut ertönen lassen, m. Donnerstimme rufen; auf der Laute besingen [ tumultūs ]

2. poet

sausend auf, in etw (Dat) herabfahren lassen, mediopass. intonari sausend herniederfahren
in die östlichen Fluten

intentō <intentāre> Intens. v. intendo

1.

ausstrecken (bes. drohend), richten gegen, (eine Waffe) zücken [ gladium in consulem; in alqm manūs ]

2. übtr

jmdm. etw. androhen [ arma Latinis m. Krieg bedrohen; alci mortem ]

Siehe auch: in-tendō

in-tendō <tendere, tendī, tentum>

1.

(an)spannen, straff anziehen [ arcum; chordas ]
blähen, schwellen

2.

m. etw. überspannen, überziehen [ tabernacula velis; locum sertis m. Gewinden bekränzen ]

3. übtr

anspannen, anstrengen [ animum ]

4.

vermehren, steigern [ officia den Diensteifer; curam; leges verschärfen; vocem ]
die Dunkelheit nimmt zu

5.

ausspannen, ausstrecken [ dextram ad statuam; bracchia remis die Ruder ergreifen ]

6.

richten, wenden, lenken (in alqm; in o. ad alqd; selten alci rei) [ oculos in vultum legentis; iter in Italiam; fugam ad Euphratem; aures ad verba ] seine Richtung wohin nehmen, sich wohin wenden, gehen, ziehen [ quocumque ] (eine Waffe) zücken; (Geschosse) abschießen

7. (den Geist, die Aufmerksamkeit u. a.)

eifrig wohin richten, lenken (in u. Akk; ad; selten m. Dat) [ curam in apparatum belli; oculos et mentes ad pugnam; animum rebus honestis ]

8. (Tätigkeit)

feindl. gegen jmd. richten, jmdm. etw. zuzufügen suchen (in m. Akk; Dat) [ periculum in omnes; probra in iuvenem; bellum in Hispaniam ]

9.

seine Aufmerksamkeit auf etw. richten, auf etw. achten (in o. ad alqd) [ in philosophiam; ad laborem ]

10.

sein Streben auf etw. richten, wohin streben, etw. anstreben, beabsichtigen [ fugā salutem petere ]
zielen darauf

11.

behaupten, versichern, zu beweisen suchen

12. poet; nachkl. auch übtr (alqd alci rei)

etw. an etw. legen o. fügen [ vincula collo; telum nervo den Pfeil an die Sehne legen ]
überziehen den Himmel

inter-lābor <lābī, lāpsus sum> Verg., in Tmesis

dazwischen gleiten, dazwischen fließen

in-torqueō <torquēre, torsī, tortum>

1.

hineindrehen, einflechten [ angues capillis in das Haar ]

2.

hineinbohren [ hastam tergo ]

3.

flechten, winden, wickeln [ pallium circum bracchium ]
gekräuselt, in Locken gelegt

4.

schwingen, schleudern [ iaculum alci auf, gegen jmd.; hastam; telum in hostem; pila; übtr contumelias ]

5.

herumdrehen, verdrehen [ ramos; talum verrenken; mentum in dicendo das Kinn schief ziehen; oculos rollen; übtr mores verderben ]

Antōniānī <ōrum> m (Antonius)

Subst. v. Antonianus

Anhänger des Antonius; /

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina