Latein » Deutsch

lēgō2 <lēgāre> (lex)

1.

jmd. als Gesandten abschicken [ alqm in Asiam; alqm Romam ad senatum; alqm ad Apronium ]

2.

jmd. zum Legaten (d. h. zum Amtsgehilfen des Feldherrn o. Statthalters) machen, ernennen [ sibi homines nobiles ]

3.

testamentarisch vermachen [ alci pecuniam; signa; tabulas; regnum ]

4. Plaut.

auftragen [ alci negotium ]

5. Gell.

durch Gesandte sagen lassen

lemurēs <rum> m

Lemuren, Seelen der Abgeschiedenen, Geister der Verstorbenen; die guten Geister der Verstorbenen wurden als Lares verehrt, während die bösen (larvae) als Gespenster gefürchtet wurden; um sie zu versöhnen u. aus den Häusern zu bannen, feierte man im Mai das Fest der Lemuren, die Lemuria

Celerēs <rum> m

älteste Bez. der röm. Ritter

Veterēs <rum> f (vetus)

die alten Wechselbuden an der Südseite des Forums

veterēs <rum> SUBST m (vetus)

die Alten, Ahnen; Veteranen
veteres nachkl.
die alten Schriftsteller

legenda <ae> f (lego¹) spätlat

Heiligenerzählung, Legende

lēgi-fer <fera, ferum> (lex u. fero) poet

Gesetze gebend

Lelegēs <gum> m

vorgriech. Wandervolk in Kleinasien u. Griechenland

legūmen <minis> nt (lego¹)

Hülsenfrucht

lēgālis <e> (lex) nachkl.

gesetzlich

lēgātus <ī> m (lego²)

1.

Gesandter

2.

Legat

a. MILIT

Unterfeldherr; gewöhnlich zwei, die die beiden Flügel befehligten
Legat im Prätorenrang, der m. selbstständigem Kommando betraute Legat

b.

oberster Amtsgehilfe u. Stellvertreter eines Statthalters, Unterstatthalter

3. (in der Kaiserzeit)

legatus Tac.
Statthalter einer kaiserl. Provinz

4. mlt.

päpstl. Gesandter

gerrēs <is> m nachkl.

kleiner minderwertiger Seefisch
Kostbares zu Wertlosem gesellen

Cerēs <Cereris> f

1.

Göttin des Ackerbaus u. der Ehe, Tochter des Saturnus u. der Ops, Mutter der Proserpina

2. meton.

Saat, Getreide, Korn, Brot

Sēres <rum> m

die Serer (Seidenleute), Volk in Ostasien (die heutigen Chinesen), ber. durch Seidenherstellung

teres <Gen. retis> (tero)

1.

länglich rund [ hastile; stipites; mucro; gemma; lapilli ]

2. poet

festgedreht, dicht

3. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
rundlich [ cervix ]

4. (v. Personen u. Körperteilen)

teres poet; nachkl.
schlank [ puer; membra; digiti ]

5.

geschmackvoll, fein

6. (v. der Rede)

abgerundet [ oratio ]

hērēs <hērēdis> m u. f

1.

Erbe, Erbin
Universalerbe
Dreiviertelerbe
Ersatzerbe (f. den Fall, dass der eigentliche Erbe die Erbschaft nicht antreten kann)

2.

Nachfolger [ regni; Academiae ]

3. Plaut. scherzh

Besitzer, Eigentümer

4. poet

Nachwuchs [ geminus zwei Nachwachsende (v. den Köpfen der Hydra) ]

Caere nt undekl., Caeres <ritis [o. rētis] > f

Stadt in Etrurien

ex-hērēs <Gen. rēdis>

enterbt [ paternorum bonorum ]

Lūcerēs <rum> m

Angehörige einer der drei patriz. Urtribus in Rom (neben Ramnes u. Titienses)

ploerēs, ploera altl.

= plures, plura

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina